6. Januar 2017

Führungsposition auch im Service angestrebt

Bauen ist eine hochkomplexe Aufgabe und daher mit allerlei Unwägbarkeiten und Risiken behaftet. Neben der eigenen Expertise braucht es die richtigen Partner, wenn eine erfolgreiche Umsetzung gelingen soll.

Um den Kunden die Orientierung zu erleichtern, werden die wichtigsten Themen zur BAU in den sechs ?Studios? präsentiert. Im Bild: die Themenstudios Intelligent, Home und Work. Foto: Schüco.

Unter dem Motto „Wir wissen wie" will sich Schüco zur BAU selbstbewusst als dieser Partner positionieren. Dabei neben der Technologieführerschaft auch die führende Position in der Disziplin Service für sich reklamieren. Belege dafür wird das Systemhaus in Form von Produkten wie der neuen Brandschutz-Plattform bzw. neuen Schiebesystemen, aber auch mit einem deutlich erweiterten Service-Portfolio sowie seiner Offensive in Sachen Digitalisierung liefern.

Technologieführerschaft reicht nicht mehr aus

„Technologieführer zu sein, reicht heute nicht mehr aus, um der Beste zu sein. Wir wollen daher für all unsere Zielgruppen auch der führende Anbieter in der Disziplin Kundennutzen und Service sein", macht Dr. Georg Spranger, Leiter Marketing & Corporate Development deutlich. „Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen wir unsere Zielgruppen genau verstehen, um ihnen das zu bieten, was sie erfolgreich macht".

Die an die Produkte und Lösungen gerichteten Erwartungen der Zielgruppen von Schüco könnten unterschiedlicher nicht sein. Mit Regelwerken wie der EnEV konfrontiert, verlangt der Metallbauer nach Profilsystemen, mit denen sich hohe Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen lassen. Dennoch müssen eine rationelle Verarbeitung und eine schnelle Montage gewährleistet sein. Eine weitere Forderung ist die Reduktion der Systemkomplexität unter Wahrung der Anwendungsvielfalt.

Aus dem Kreis der Architekten dagegen kommt der Wunsch nach möglichst filigranen Ansichten und ästhetischer Qualität in allen Details, was sich auch im Wunsch nach Unsichtbarkeit der Funktion äußert. Für eine größtmögliche gestalterische Freiheit wird zudem ein hohes Maß an Modularität und Flexibilität erwartet.

Investoren und Bauherren sind dagegen insbesondere geringe Betriebskosten und mehr und mehr auch die Nachhaltigkeit wichtig. Ein ansprechendes Design hat mit einer hohen Nutzfreundlichkeit, Sicherheit und Gesundheit einher zu gehen.

Als Systemhaus sieht sich Schüco in der Pflicht, aus diesen vermeintlich gegensätzlichen Anforderungen Nutzen zu entwickeln. Dabei ist ein intensiver Dialog mit den Kundengruppen ein wichtiges Moment bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen.

Die Umsetzung

Dass sich das Unternehmen bei der angestrebten Führerschaft in allen Disziplinen auf einem guten Weg sieht, zeigt das zur BAU 2017 gewählte Messemotto „Wir wissen wie". Um den Kunden aus den unterschiedlichen Zielgruppen die Orientierung zu erleichtern, werden die wichtigsten Themen zur BAU in den sechs „Studios" mit den Titeln Work, Life, Home, Intelligent, Digital und Flexible präsentiert. Dem hohen Anteil internationaler Besucher Rechnung tragend wurde bei der Wahl der Studionamen auf kurze und international verständliche Begriffe gesetzt, welche die Inhalte eines jeden Bereichs treffend wiedergeben.

Die komplette Titelgeschichte lesen Sie in der Januar-Ausgabe von bauelemente bau.

Um Schüco virtuell zu besuchen klicken Sie hier.

 

 

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. März 2025

VFF und BF laden zur Fachtagung Statistik und Markt

Am 29. April 2025 veranstalten erstmals der Verband Fenster + Fassade (VFF) und der Bundesverband Flachglas e.V. (BF) gemeinsam die Fachtagung „Statistik und Markt“. Die Veranstaltung findet im Hybrid-Format statt und bietet Teilnehmenden die Wahl …

11. Dezember 2024

Fensterbau Frontale bereits zu 91 Prozent gebucht

Großes Commitment der Branche kann die Nürnberger Messegesellschaft zur Weltleitmesse Fensterbau Frontale vermelden: Bereits 91 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche ist über ein Jahr vorher gebucht. Viele Key Player sind auch 2026 wieder …

7. April 2025

Schörghubers CO2-Neutralität durch drei Säulen sichergestellt

Der Spezialtürenhersteller Schörghuber aus dem bayerischen Ampfing ist sich seiner Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen bewusst. Daher verfolgt das Unternehmen bereits seit vielen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den …

zur Übersicht

Newsletter