15. August 2017

insulbar feiert seinen 40jährigen Geburtstag

Wilfried Ensinger, Erfinder von insulbar, berichtet über die frühen Jahre des Unternehmens.

Rechts im Bild Sohn Klaus Ensinger, der heute die Ensinger GmbH gemeinsam mit Dr. Roland Reber als Geschäftsführer leitet. Foto: Ensinger.

Dass heute Aluminiumprofile trotz hoher Anforderungen an den Wärmeschutz noch zum Einsatz kommen, heute selbst passivhaustaugliche Lösungen zur Verfügung stehen, gilt heute als selbstverständlich. Dass dem so ist, dafür hat Wilfried Ensinger mit seinem Tüftlergeist gesorgt. Dem Pionier in der Kunststofftechnik gelang es, noch unausgereifte Verfahren zur Herstellung von kohle- und glasfaserverstärkten Thermoplasten weiter zu entwickeln.

Erstes Serienprofil zur Wärmedämmung

Als Ergebnis konnte Ensinger 1977 dann das weltweit erste Serienprofil zur Wärmedämmung in Metallrahmen von Fenstern, Türen und Fassaden anbieten. Das Isolierprofil bot neben der notwendigen Stabilität die zunehmend geforderte Energieeffizienz und reduzierte die Bildung von Kondenswasser. So konnte sich der Trend zu großflächigen Verglasungen im Hochbau weiter fortsetzen. Anlass für die Entwicklung war der Ölpreisschock von 1973, als sich fossile Brennstoffe innerhalb eines Jahres über 400 Prozent verteuerten.

Erste Ansätze zur besseren thermischen Trennung von Aluminium-Profilen gab es damals bereits: Einige Unternehmen ließen den Rahmen mit Polyurethan ausschäumen, manche verwendeten lange Hartgewebestreifen mit Epoxidharz, andere nutzten Kurzstücke aus Polyamid oder Polyester. Es gab jedoch Probleme mit den eingesetzten Kunststoffen: wenn das Bauteil zum Eloxieren oder Einbrennlackieren ging, verformten sich die Elemente.

Den kompletten Bericht über den runden Geburtstag des Wärmedämmprofils insulbar lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 7. September erscheinen wird.

Auf die Homepage von insulbar gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

19. Februar 2024

R+T 2024 erfolgreich gestartet

Heute ist die R+T 2024 auf dem Gelände der Messe Stuttgart erfolgreich gestartet. Ausgerichtet wird die Weltleitmesse für Rollläden, Tore und Sonnenschutz bereits seit 1965. Die ersten Informationen zur diesjährigen Ausgabe gab es bei der …

30. Juli 2025

Schüco veröffentlicht Jahresbericht 2024/2025

Schüco erweitert sein Angebot fortlaufend um vollumfängliche Service- und Beratungsleistungen sowie die entsprechenden technischen und digitalen Produkte, um den gesamten Lebenszyklus der Gebäudehülle zu begleiten. Dabei stehen zirkuläre …

31. Juli 2025

„Die Systemgeber wissen insbesondere unsere Spezialitäten zu schätzen“

Die vergangenen Jahre sind für die Fenster-, Türen- und Fassadenbranche sehr anspruchsvoll gewesen. Eine Erleichterung der Situation ist zwar in Sicht, dennoch bleibt die Lage angespannt. Der Folienhersteller Continental (ehemals Hornschuch) konnte sich …

zur Übersicht

Newsletter