23. Oktober 2019

Der Professor mit Humor und Bodenhaftung

Ulrich Sieberath verabschiedet sich in den ?Ruhestand". Den Professor zeichnet unter vielem anderen auch sein herzhaftes Lachen aus. Foto: bauelemente bau.

Ein Wissenschaftler, der mit spielerischer Leichtigkeit mit komplexen technischen Themen umgeht, aus dem Stehgreif auch Detailinformationen zu allen für die Fensterbranche wichtigen Normen und Richtlinien parat hat. Und dennoch ein Praktiker mit Sinn für umsetzbare Lösungen, der auch in der Lage ist, für Zielgruppen wie Handwerker und Monteure die passende Ansprache zu finden. Diese Eigenschaften zeichnen Prof. Ulrich Sieberath, den langjährigen Leiter des ift Rosenheim aus. Zum Jahreswechsel wird er die Leitung des Institutes nach 16 erfolgreichen Jahren an seinen Nachfolger Jörn P. Lass übergeben.

Seine berufliche Laufbahn startete Sieberath mit einer Schreinerlehre in Essen, um dann in Rosenheim Holztechnik zu studieren und ein Praktikum am ift Rosenheim zu absolvieren. Nach Abschluss des Studiums fällt Sieberath 1982 die Entscheidung, nicht den elterlichen Betrieb fortzuführen, stattdessen als Ingenieur im ift tätig zu werden.

Als Leiter der Abteilung Türentechnik widmete er sich insbesondere der Einbruchhemmung und dem Aufbau des Normenwerks. Eine Norm für die Beurteilung einbruchhemmender Türen (DIN 18103) war bereits existent. Auf Basis einer ift-Prüfrichtlinie für einbruchhemmende Fenster wurde im Jahr 1989 mit DIN V 18054 eine Vornorm für einbruchhemmende Fenster erstellt.

1995 übernahm er den Aufbau und die Leitung der ift-Zertifizierungsstelle. Wichtige Anliegen dabei waren ihm die Verbesserung der Qualität und Gebrauchstauglichkeit der Produkte.

Gegenseitige Ergänzung

Die Position des Institutsleiters beziehungsweise Geschäftsführers hat Sieberath nach eigenen Angaben nie angestrebt. Zu dieser Rolle ist er gemeinsam mit Jochen Peichl auf Drängen des Vorstandes gekommen, als das Institut eine ernste Krise durchzustehen hatte und schnellstmöglich eine neue Leitung gefunden werden musste. Primäre Aufgabe war es zunächst, das ift wieder in ruhiges wirtschaftliches Fahrwasser zu bringen und im Wettbewerb mit anderen Instituten zu positionieren. Dabei standen zwei recht unterschiedliche Charaktere im Geschirr, die sich aber in ihrer Arbeit und mit ihren Fähigkeiten optimal ergänzten. „Ein Duett, wie man es sich besser nicht wünschen kann", so der ehemalige Vorstandsvorsitzende des ift Rosenheim, Bernhard Helbing.

Das ausführliche Porträt des Monats sowie die ausführliche bb-Nachlese zu den Rosenheimer Fenstertagen veröffentlichen wir in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, die am 7. November erscheinen wird.

Nähere Informationen zum Institut für Fenstertechnik erhalten Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

11. Oktober 2023

RAL-Gütezeichen Z 607/9 für Fenstergriffe überarbeitet

Veraltete Normenstände und die Veröffentlichung der neuen Fassung DIN EN13126-3:2023-04 haben eine Überarbeitung der RAL-GZ 607/9 erforderlich gemacht. Die Änderungen wurden von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge …

25. Juli 2025

Lumeso setzt auf KI in der Flachglasbranche

Die Erhöhung der Automatisierungsquote ist für die europäischen Flachglashersteller und -verarbeiter eine wichtige Weichenstellung, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und langfristige Klimaziele zu erfüllen. Das junge, …

21. Juni 2024

bauelemente bau Cartoon

Sie möchten diesen oder einen bereits schon vor einiger Zeit veröffentlichten Cartoon für eine Präsentation oder auf Ihrer Internetseite einsetzen? Dann sprechen Sie uns an, wir schicken Ihnen die entsprechende Datei in hoher Auflösung zu. …

zur Übersicht

Newsletter