6. November 2019

Unternehmer Alfred Arnold vor 100 Jahre geboren

Mit seiner Erfindung des modernen Mehrscheiben-Isolierglases legte Alfred Arnold (1919 bis 1994) den Grundstock für die Unternehmensgruppe Arnold Glas. Foto: Arnold Glas.

Am 9. November 1919 wurde Alfred Arnold in Augsburg geboren. Mit der Erfindung eines Mehrscheiben-Isolierglases hat er die Glasbranche revolutioniert. Seine Idee war zudem das Fundament zur Gründung der Unternehmensgruppe Arnold Glas, die Stand heute weltweit neun Standorte besitzt. Zum 100. Geburtstag des Vaters haben sich die Söhne und Inhaber des Familienunternehmens nicht für einen Festakt entschieden, sondern im Sinn des Vaters für eine unternehmerische Investition: die neue Arnold-Akademie in der Alten Kelter in Miedelsbach.

In Miedelsbach im Remstal vor den Toren Stuttgarts liegt dort die Wiege des Familienunternehmens Arnold Glas. Hier baute Alfred Arnold im Jahre 1959 die ersten Mehrscheiben-Isoliergläser für Fenster nach einem Prinzip, das sich heute als Standard etabliert hat. Mit dieser Erfindung legte er den Grundstein für die Unternehmensgruppe Arnold Glas sowie für die Isolar Gruppe.

Seine Faszination für den Werkstoff Glas entdeckte Alfred Arnold während seiner Ausbildung zum Glasschleifer. Schon sehr früh entwickelte er ein Gespür für die vielen Variationsmöglichkeiten, die ihm das Veredeln und Gestalten rohen Glases bot. Nach der Gesellenprüfung im Jahr 1948 folgten die Ausbildung zum Flachglasveredler sowie Besuch und Abschluss verschiedener berufsbezogener Fachschulen. Das Wissen sowie die Fertigkeiten, die er dabei erwarb, bildeten den Grundstock für seine Entwicklung eines Mehrscheiben-Isolierglases, das sich in großen Stückzahlen fertigen ließ.

Alte Kelter wird zur Arnold-Akademie

Den 100. Geburtstag des Firmengründers haben die Glaswerke Arnold zum Anlass genommen, die erste Produktionsstätte des Unternehmens neu zu beleben. „Wir wollten eine unternehmerische und damit eine in die Zukunft gerichtete Entscheidung treffen, ganz im Sinne unseres Vaters", betont Hans-Joachim Arnold und spielt dabei auf die Investition in Umbau und Sanierung der Alten Kelter zur Arnold-Akademie in Miedelsbach an.

„Wir werden die Arnold-Akademie 20 bis 30 Mal im Jahr als Schulungszentrum und Räumlichkeiten für unsere Mitarbeiter nutzen", sagt Arnold. An allen restlichen Tagen im Jahr steht die neue Arnold-Akademie den Miedelsbacher Bürgerinnen und Bürgern für Feiern und Kulturveranstaltungen zur Verfügung. „Eine Party zum Jubiläum war für uns einfach nicht mehr zeitgemäß. Mit der Arnold-Akademie entwickeln wir etwas, was dem Firmengründer gerecht wird und zugleich ein gutes Miteinander mit der Stadt Schorndorf, dem Ortsteil Miedelsbach und der ganzen Region schafft", ist Arnold überzeugt.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 5. Dezember erscheinen wird.

Auf die Homepage der Unternehmensgruppe Arnold Glas gelangen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Mai 2025

Reparieren statt wegwerfen

Ein Garagentor-Antrieb öffnet und schließt das Garagentor über viele Jahre hinweg zuverlässig. Funktioniert er eines Tages nicht mehr, landet er oft komplett im Elektroschrott. Geht das auch anders? Die Antwort von Hörmann lautet ja! …

31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um …

6. März 2024

ProHolzfenster-Kongress gibt Impulse fürs kreislaufgerechte Bauen

Das kreislaufgerechte Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25. und 26. April 2024 in Essen. Worum es dabei im Detail geht, möchte der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) seinen Gästen beim Kongress aus zwei …

zur Übersicht

Newsletter