10. Januar 2020

Neues Hochleistungs-werkzeug für die industrielle Fertigung

bb-Titelgeschichte: TWT/Zuani - Der Spezialist für maßgeschneiderte Holzfensterwerkzeuge

Sichere Prozesse machen es möglich: Autonome Nachtschichten sind beim Werkzeughersteller TWT in Rovereto an der Tagesordnung. Foto: bauelemente bau.

In der Produktionshalle ist es stockdunkel, nur schemenhaft sind durch das schwache Licht der Straßenlaternen die Konturen von Maschinen zu erkennen. Es ist schließlich auch schon weit nach 22 Uhr. Kein Mensch ist zu sehen und doch wird bei der TWT s.r.l. offensichtlich noch gearbeitet. Die Leuchten an den Bedienterminals, der Greiferarm, der gerade ein neues Werkzeug einwechselt und das sanfte Brummen der Schleifmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren verraten es: Diese haben wieder einmal eine Nachtschicht eingelegt, um Messereinsätze zu schleifen und die Grundkörper zu bearbeiten.

Das Familienunternehmen aus Rovereto kann also seinen Kunden nicht nur Werkzeugkonzepte für die Produktion von Holzfenstern und -Türen bieten, sondern auch aus eigener Erfahrung von hochgradig automatisierten und sogar autonomen Fertigungsprozessen berichten.

Ein Musterbeispiel für die vielfältigen individuellen Werkzeugkonzepte, die für Kunden in aller Welt umgesetzt werden, ist das Projekt bei der Rauh Fensterbau GmbH, die jetzt in der Lage ist, über 120 verschiedene Systeme zu fertigen.

Nummer drei in Europa

Mit seinen 51 Mitarbeitern handelt es sich bei der TWT s.r.l. um ein Familienunternehmen in eher überschaubarer Größe. Dennoch kann der Betrieb - dank der Spezialisierung auf Werkzeuge für die Holzfenster und -türen-Produktion - für sich reklamieren, in diesem Segment die Nummer drei im europäischen Markt zu sein. Um sich auf den internationalen Märkten auch gegenüber den deutlich größeren Anbietern erfolgreich durchsetzen zu können, verfolgt das Unternehmen eine strikte Qualitätspolitik, die alle Mitarbeiter einbezieht.

Zudem gelingt es TWT immer wieder, mit neuen Werkzeugkonzepten, Beschichtungstechnologien und hoher Flexibilität auf sich aufmerksam zu machen und die Kunden an sich zu binden. Das dürfte dem Unternehmen auch mit dem Werkzeugsystem Laser HP (wie High Performance) gelingen, das zur Fensterbau Frontale erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird.

„Denn wir können damit nicht nur ein Produkt präsentieren, das für sich spricht, sondern auch eine Lösung anbieten, die mit über 120 Meter pro Sekunde neue Maßstäbe in der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung setzt", macht TWT-Geschäftsführer Filippo Pellitteri deutlich.

Die komplette Titelgeschichte lesen Sie ab Seite 40 in der Januar-Ausgabe von bauelemente bau.

Um Zuani virtuell zu besuchen klicken Sie hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

26. Juni 2025

VFF lädt zur Fachtagung Marketing und Vertrieb

Intelligente Technologien und effiziente Prozesse im Unternehmen machen den Unterschied – gerade im Wettbewerb. Wer heute im Marketing und Vertrieb erfolgreich sein will, muss digitale Innovationen gezielt nutzen und seine Strategien kontinuierlich …

20. August 2025

Nova Hüppe feiert 20-jähriges Bestehen

Nova Hüppe, Spezialist für Sonnen- und Wetterschutz aus Oldenburg, der seine Wurzeln in der 1889 gegründeten Firma von Justin Hüppe hat, feiert in diesem Jahr die Neugründung des Unternehmens vor 20 Jahren. Ein Meilenstein, der Ende Juni …

28. Januar 2025

Swisspacer senkt CO2-Bilanz für die Warme Kante deutlich

Swisspacer hat seinen Warme Kante Abstandhalter noch nachhaltiger gemacht. Mit Strom aus erneuerbaren Energien und optimierten Produktionsprozessen liegt der CO2-Fußabdruck eines 16-Millimeter-Abstandhalters nun unter 0,15 kg CO2 eq pro laufenden Meter …

zur Übersicht

Newsletter