14. Februar 2020

Schörghuber investiert in neue Lackieranlage

Die neue Lackieranlage bei Schörghuber macht schnellere Farbwechsel bei minimierten Umrüstzeiten und Lackverlusten möglich. Foto: Schörghuber.

Der Ampfinger Türenhersteller Schörghuber hat in eine neue Lackieranlage investiert. Damit verfolgt der Hersteller von Spezialtüren aus Holz das Ziel, Ablaufprozesse zu reduzieren und damit die Durchlaufzeiten eines Auftrags zu senken. Laut Herstellerangaben wurde die neue Lackieranlage im Januar 2020 in Betrieb genommen.

In der Vergangenheit erfolgte die Beschichtung von Türblättern und Zargenteilen auf mehreren Walz- beziehungsweise Spritzlackieranlagen. Um die beiden Verfahren in einer Anlage zusammen zu führen, entschied sich der Hersteller für eine neue Lackieranlage, welche die bisherigen vier Anlagen ersetzen soll. Auf der neuen Lackieranlage werden zukünftig nahezu alle Türblätter und Zargenteile beschichtet. Dabei übernimmt die Lackieranlage den kompletten Oberflächenaufbau von der Beize über den gesamten Lackierauftrag. Die finale Lackierung erfolgt entweder im Walzlack- oder im hochwertigen Spritzlackverfahren. Zudem ist auch eine Premium-Lackierung mit allen RAL- und NCS-Farbtönen nach Kundenmuster oder Farbkarten möglich.

Auf größere Elemente ausgelegt

Weiteres Ziel der gesamten Umstrukturierung und der Investition in eine neue Lackieranlage ist eine Ausweitung des Produktspektrums in Bezug auf Türbreite und -höhe: „Auf der neuen Lackieranlage werden wir zukünftig noch größere Tür- und Zargenteile lackieren", so Norbert Koenigs, Technischer Leiter der Schörghuber Spezialtüren KG. Zudem kann der Hersteller mit der neuen Lackieranlage zukünftig zwischen verschiedenen Lackierverfahren mit minimierten Umrüstzeiten und Lackverlusten wechseln: „Durch das neue Anlagenkonzept können wir in Zukunft einen Auftrag mit verschiedenen Lackieranforderungen auf einer Anlage bearbeiten. Die Durchlaufdauer und -wege sowie Liegezeiten eines Auftrags werden hierdurch reduziert. Mit dieser Prozessoptimierung können wir viel Zeit einsparen und somit unsere Produktionskapazitäten erweitern", so Koenigs.

Schörghuber hat mit der flexiblen Neukonzeptionierung der Lackieranlage auch konsequent seinen Losgröße 1-Ansatz verfolgt und kann somit individuell auf Kundenwünsche eingehen. Zusätzlich tragen automatisierte Abläufe, und damit minimierte Bedienfehler, sowie optimierte Lackier- und Trocknungsbedingungen zur Verbesserung der Qualität bei.

Die Internetseite von Schörghuber erreichen Sie über diesen Link.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

21. März 2025

Somfy und Samsung SmartThings weiten Partnerschaft aus

Somfy und SmartThings, Samsungs Plattform für vernetztes Wohnen, haben die Kompatibilität des Smarthome-Ökosystems TaHoma und der SmartThings-App bekanntgegeben. Nach der Einführung in den USA ist die gemeinsame Lösung ab sofort auch in …

18. März 2024

Gebäudesektor verfehlt erneut Klimaschutzziel

Laut dem aktuellen Emissionsbericht des Umweltbundesamtes verfehlt der Gebäudesektor in Deutschland zum vierten Mal in Folge das im Klimaschutzgesetz vorgesehene Ziel. Doch statt mehr energieeffiziente Gebäudesanierungen anzureizen, arbeitet die …

13. August 2025

Wechsel an der Führungsspitze bei Roto FTT Vertriebs-GmbH

Zum 1. Januar 2026 übernimmt Sebastian Wagner die Leitung des Geschäftsgebiets DACH und die Geschäftsführung der Roto Frank FTT Vertriebs-GmbH. Volker Fitschen, der die Organisation über 33 Jahre hinweg geprägt hat und seit 2009 …

zur Übersicht


Newsletter