17. November 2020

Automatisierung konsequent umgesetzt

Lauber Fensterbau investiert in neue Kunststoff-Fensterproduktion

Zufriedene Gesichter am Ende eines 18-monatigen Projektes: von links Jörg Raake, Andreas Klein, Michael Lauber und Markus Lauber. Foto: bauelemente bau

Ein möglichst hoher Automatisierungsgrad und dabei dennoch möglichst flexibel bleiben, um auf individuelle Kundenwünsche eingehen zu können; zudem noch schwere körperliche Belastungen für die Mitarbeiter reduzieren. Die Umsetzung dieser Wünsche ist für einen Betrieb dieser Größe ungewöhnlich. Denn die konsequente Automatisierung macht bei Lauber nicht beim Bearbeitungszentrum, der Schweiß-Putz-Linie oder dem Flügelbeschlag-Schraubautomaten halt. Der standardmäßige Einsatz der Klebetechnik wurde zum Anlass genommen, auch in einen Roboter zum Einsetzen der Scheiben sowie einen Klebeautomaten zu investieren. Umgesetzt haben das ambitionierte Projekt die Maschinenhersteller Rotox und AFS Federhenn sowie sein Vertriebs- und Servicepartner Berchtold Fensterbaumaschinen GmbH.

Die neue Kunststoff-Produktionshalle liegt gemeinsam mit der schon vor acht Jahren errichteten Holzfensterproduktion publikumswirksam an einer stark befahrenen Straße im Industriegebiet am südlichen Stadtrand von Singen. Zwei mattschwarze Kuben, verbunden durch einen Ladehof sowie ein hoch aufragender Spänebunker ziehen die Blicke auf sich. Das architektonische Ensemble trägt so auch zur Markenbildung in der Region bei. Insgesamt 9,5 Millionen Euro hat das Familienunternehmen in den Zukauf eines Grundstücks, den Bau der Halle sowie die maschinelle Ausstattung investiert.

„Keine Lösung von der Stange“

Die Federführung für das Projekt lag bei der Berchtold Fensterbaumaschinen GmbH mit Sitz in Volkertshausen und damit ganz in der Nähe von Lauber. Die Unternehmen verbindet eine lange Zusammenarbeit. Aus der hohen Produktionstiefe und der hohen Komplexität resultierten hohe Anforderungen an das Automatisierungsprojekt. Damit nicht genug, kamen zusätzlich der Wechsel auf das Beschlagsystem Roto NX sowie die Einführung der speziell für die Klebetechnik ausgelegten Profilsysteme in 76 und 88 Millimeter Bautiefe von Kömmerling hinzu.

„Wir betreuen Projekte wie bei Lauber ganzheitlich, was auch Komponenten wie das Hochregallager sowie die Koordination der beteiligten Software-, Beschlag- und Profilhersteller umfasst. Das Ergebnis ist keine Lösung von der Stange. In der Abwägung zwischen, was wir leisten können und dem, was der Kunde haben will, entsteht genau die Fertigungslinie, die perfekt auf den Kunden zugeschnitten ist“, erläutert Jörg Raake, Geschäftsführer der Berchtold Fensterbaumaschinen GmbH.

Anforderungen an die neue Anlage

Wichtig war es den Geschäftsführern Markus und Michael Lauber trotzt der hohen Automatisierung, die Flexibilität zu wahren, die nötig ist, um speziellen Kundenwünschen Rechnung zu tragen. „Um es unseren Kunden möglichst einfach zu machen, liefern wir unsere Elemente in hohem Maße vorkonfektioniert. Das heißt, wir bringen auf Wunsch sämtliche Zusatzprofile an, setzen Aufsatz- und Vorbaukästen auf, bringen Absturzsicherungen und Anputzleisten an, setzen auch Stähle mit bis zu vier Millimeter Wandstärke ein. All das und noch mehr sollte auch mit der neuen Anlage möglich sein“, umreißt Markus Lauber einen Teil des Anforderungskataloges.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 3. Dezember erscheinen wird.

Auf die Internetseiten der beteiligten Projektpartner Lauber Fensterbau GmbH, Berchtold Fensterbaumaschinen GmbH und der Rotox GmbH gelangen Sie über die jeweiligen Links.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

17. Juli 2024

Hörmann erweitert Angebot an Stauraumsystemen

Hörmann erweitert sein Produktprogramm an Stauraumsystemen für den Außenbereich um die neuen Berry-Gerätehäuser Classic Air und Classic Air Plus sowie um praktisches Zubehör wie eine Laubabdeckung, einen Dachrahmen zur bauseitigen …

4. Dezember 2023

Fokus auf die Fensterbranche gesetzt

Die Meteor GmbH mit Stammsitz im niedersächsischen Bockenem erwirtschaftet aktuell noch den Großteil ihrer Umsätze mit Gummidichtungen für den Einsatz in der Automobilindustrie. Für eine besonders anspruchsvolle Kundschaft mit hohen …

28. Juni 2024

Security Essen feiert 50-jähriges Jubiläum

Das Thema Sicherheit ist aktueller denn je. Ob Cyberkriminalität, Einbruchschutz, oder Zutrittskontrolle – der Bedarf in Industrie, Unternehmen und privaten Haushalten an individuellen und passgenauen Sicherheitslösungen steigt kontinuierlich. Als …

zur Übersicht

Newsletter