20. November 2020

Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen

Am Türkheimer Firmengelände von Salamander werden acht Prozent der Energie durch die eigenen Wasserkraftwerke gewonnen. Foto: Salamander Industrie-Produkte

Die Salamander Industrie-Produkte GmbH aus Türkheim schlägt den Weg zum klimaneutralen Unternehmen ein. Bereits seit mehr als 100 Jahren setzt das Unternehmen auf Ökostrom durch die hauseigenen Wasserkraftwerke. Jetzt seien weitere Investitionen zu Erhöhung des Ökostromanteils in vollem Gange. In diesem Zusammenhang hat der Energieversorger WSW Energie & Wasser AG kürzlich eine Urkunde zum Ökostrombezug an Salamander ausgestellt.

Nachhaltigkeit hat bei Salamander Tradition und wird durch eine ressourcenschonende Fertigung und den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen gelebt. Der Salamander-Gründer, Jakob Sigle, hat bewusst den Standort in Türkheim gewählt, um aufgrund der Nähe zur Wertach die natürliche Energieressource Wasser zu nutzen und weitgehend unabhängig zu agieren. Dank dieser unternehmerischen Entscheidung kann Salamander heute rund acht Prozent des Stromverbrauchs dauerhaft durch die hauseigenen Wasserkraftwerke decken, welche sich seit über 100 Jahren auf dem Firmengelände in Türkheim befinden. So habe der Systemgeber beispielsweise im Jahr 2019 5.362,968 kWh Strom eingespeist. Weitere 20 Prozent an Ökostrom kauft Salamander aktuell zu.

Nutzung nachhaltiger Materialien

Auch für die Produktion seiner Fenster- und Türsysteme nutzt Salamander seit Jahren nachhaltige Werkstoffe und Materialien: für das Unternehmen aus gutem Grund: Ein wichtiger ökologischer Vorteil von PVC ist seine vollständige Wiederverwertbarkeit. Daher werden in den Salamander-Systemen ganz bewusst Anteile von Recyclat, von wiederverwertetem Material, eingesetzt. Als Neuheit hat Salamander die Premium-Profillinie „GretaTM – Das bessere Fenster“ entwickelt. Dieses Fensterprofil wird aufgrund der Verwendung aus vollständig recyceltem Material und durch Bezug von Ökostrom klimaneutral produziert. Das offenporige, in Betonoptik designte Fensterprofil entspreche nicht nur aktuellen Architekturtrends, sondern werde auch dem Thema Nachhaltigkeit gerecht, da es zu 100 Prozent aus Altfenstern und wertvollen Produktionsresten besteht.

In diesem Zusammenhang hat der Energieversorger WSW Energie & Wasser AG, als langjähriger und zuverlässiger Partner, eine Urkunde an Salamander ausgestellt, die den Bezug von Ökostrom bestätigt und würdigt. Eine weitere Anerkennung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung, ist die Auszeichnung des Nachhaltigkeitspreises 2020 von „Deutschland Test“ und „Focus Money“, die Salamander im Rahmen einer repräsentativen Befragung erhielt.

Mehr Informationen zur Salamander Gruppe erhalten Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. Januar 2024

„Unser Markt bietet interessanten Handlungsspielraum“

Seit August letzten Jahres hat die elero GmbH mit Davide Campagnari einen neuen Geschäftsführer. In Personalunion ist er auch der neue Leiter der Geschäftseinheit Sun Shading Solutions und in dieser Funktion auch Vorstandsmitglied der italienischen …

26. Juni 2025

VFF lädt zur Fachtagung Marketing und Vertrieb

Intelligente Technologien und effiziente Prozesse im Unternehmen machen den Unterschied – gerade im Wettbewerb. Wer heute im Marketing und Vertrieb erfolgreich sein will, muss digitale Innovationen gezielt nutzen und seine Strategien kontinuierlich …

2. Juli 2025

Kneer-Südfenster präsentiert neue Holz-Denkmalfenster

In der Denkmalpflege kommt dem Fenster eine entscheidende Rolle zu. Denn es prägt nicht nur das Erscheinungsbild historischer Fassaden, sondern hat auch entscheidenden Einfluss auf Wohnqualität, Energieeffizienz und die Förderfähigkeit eines …

zur Übersicht

Newsletter