8. März 2021

Schüco präsentiert wandlungsfähige Element-Fassade UDC 80

Projektbezogen einsetzbare hochdichte Schiebetüren ASE 80 TC in Kombination mit Balkonen als Projektlösung ermöglichen auch für Wohnhochhäuser ein funktionsorientiertes Design. Foto: Schüco

Die Urbanisierung und eine steigende Weltbevölkerung lassen die Städte in die Höhe wachsen. In diesem Kontext gewinnt die schnelle, platzsparende Anlieferung und Montage von Fassadenelementen immer mehr an Bedeutung. Zudem sind hohe Wohn- oder Geschäftsgebäude je nach Region extremen Umwelteinflüssen wie beispielsweise Windbelastungen und Gebäudebewegungen ausgesetzt.

Diesen Herausforderungen begegnet Schüco mit seiner neuen dynamischen Aluminium Fassaden-Systemplattform UDC (Unitized Dynamic Construction), mit der in Elementbauweise individuelle Objekte bei hoher Gestaltungsfreiheit verwirklicht werden können.

Die Schüco Aluminium Fassade UDC 80 ist Bestandteil der gleichnamigen UDC Fassadenplattform. Skalierbare und geprüfte Baugruppen bilden die Basis für vielfältige standardisierte Einsatzmöglichkeiten und für angepasste, projektbezogene Elementfassadenkonstruktionen. Das dynamische System ermöglicht dadurch eine einfache Realisierung von Bauvorhaben und reduziert den Planungs- und Prüfungsaufwand. Gleichzeitig bieten die Systemkomponenten eine hohe Flexibilität und Systemsicherheit, um individuellen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. 

Design und Gestaltung

Ein Vorteil des Systems ist die hohe Designfreiheit durch horizontal versetzte Elemente, schrägen Sprossen oder den Einsatz von opaken Elementen. Opake Elementbereiche können mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialen, wie zum Beispiel Bleche, bedruckte Gläser und Naturstein, gestaltet werden. Diese sind wahlweise flächenbündig oder zur Erzeugung von Tiefenversätzen mit Systemanbindungskomponenten auskragend im Fassadenelement integrierbar.

Mechatronisch angesteuerte Einsatzelemente sowie projektbezogen einsetzbare hochdichte Schiebetüren ASE 80 TC (Aluminium Sliding Element, 80 mm Bautiefe, Tight Closer) in Kombination mit Balkonen als Projektlösung ermöglichen auch für Wohnhochhäuser ein funktionsorientiertes Design. Beim Einsatz von geschosshohen Öffnungselementen wird die geforderte Absturzsicherheit durch eine transparente, profilintegrierte Brüstungssicherung erreicht, die sich ohne Unterbrechung des Profilverlaufes nahtlos und filigran in die Elementfassadenoptik einfügt.

Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Aprilausgabe von bauelemente bau, die am 8. April auf den Markt kommt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schueco.de/af-udc-80 und unter www.schueco.de/inow im Bereich Smart.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

24. Juni 2024

Terhalle schiebt Standort Alstätte kräftig an

Vor zwei Jahren hatte die Terhalle Tischlerei GmbH offiziell die Übernahme des Standorts Alstätte vom vorgängigen Betreiber Wessendorf erklärt. Seitdem trägt die Fertigung an der deutsch-niederländischen Grenze eine ganze Menge zum …

20. Februar 2025

HBI gewinnt Go Future Award von 3E

Bereits zum dritten Mal stiftet die 3E Datentechnik GmbH den Go Future Award, einen Preis für zukunftsgerichtete Digitalisierung. Der Gewinner des Preises 2025 ist der renommierte Fensterbauspezialist HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co. KG in …

2. Oktober 2023

Es geht voran!

In der Maiausgabe von bauelemente bau hatten wir über ein Investitionsprojekt an der Gewerblichen Akademie für Glas-, Fenster- und Fassadentechnik in Karlsruhe berichtet. Diese wird ab Ende November über ein hochflexibles CNC-Bearbeitungszentrum …

zur Übersicht

Newsletter