6. April 2021

ift plant Sonderschau „Green Deal“ auf der Fensterbau Frontale

Das ift Rosenheim wird zur Fensterbau Frontale gemeinsam mit der Messe Nürnberg die Sonderschau „Green Deal“ veranstalten. Grafik: ift Rosenheim, Fotolia / Kwest

Mittlerweile geht es nicht mehr nur darum, den Klimawandel durch energieeffiziente und nachhaltige Bauprodukte und Bautechnik zu begrenzen, sondern sich auch vor den zukünftigen Klimaextremen zu schützen. Der Gebäudesektor ist bei der Erreichung der deutschen Klimaziele das Schlusslicht. Das weiß auch die Politik, so dass Bauelemente und Baustoffe zukünftig höhere Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen müssen.

Ansonsten drohen Strafzahlungen an die EU in Milliardenhöhe. Dabei rückt der CO2-Fußabdruck von Bauprodukten stärker in den Fokus, denn die „graue Energie“ für neue Gebäude und Bauelemente darf nicht länger vernachlässigt werden. Interessierte Firmen sind eingeladen, sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen als Mitaussteller auf der Sonderschau „Green Deal – CO2-Effizienz und Schutz vor Klimaextremen mit nachhaltigen Fenstern und Bauelementen“ vom 29. März bis zum 1. April 2022 in Nürnberg zu präsentieren.

Gebäudesektor im Fokus

Die Schäden des Klimawandels und die hieraus resultierenden Kosten steigen stetig; die Vorgaben der europäischen Klimapolitik sind nur durch radikale Einsparungen zu erreichen. Die notwendigen Maßnahmen müssen sich viel stärker als bisher auf den Gebäudesektor konzentrieren, weil hier ca. 40 Prozent der CO2-Emissionen entstehen, und die Erreichung der sektoralen Reduzierung der Emissionen noch in weiter Ferne liegt.

Das große Potenzial liegt in der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Nach Analysen der Verbände VFF und BF warten über 250 Millionen alte Fenstereinheiten mit Gläsern ohne Low-E-Beschichtung auf einen Austausch. Damit könnten jährlich über 14 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Das wären 50 Prozent der 28 Mio. Tonnen, die nach Angaben der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) notwendig wären, um den Klimaschutzplan 2030 für den Gebäudesektor zu erreichen.

Fordern und Fördern

Hierfür braucht es von der Politik Instrumente wie eine Austauschverpflichtung, eine Verschärfung der energetischen Anforderungen und attraktive Förderprogramme. Bauelemente und Baustoffe müssen CO2-effizienter werden und höhere Anteile aus nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterialien enthalten. Zudem muss auch der Schutz vor Klimaextremen bedacht werden. Bauelemente müssen daher vor Hitzewellen, Überflutungen, Orkanen aber auch vor unerwarteten Kälteeinbrüchen mit großen Schneemassen schützen. Für die Hersteller von Fenstern, Türen, Fassaden, Sonnenschutz oder dezentralen Lüftungssystemen bieten sich damit große Chancen.

Auf der Sonderschau „Green Deal“ werden daher folgende Themen präsentiert:

 

- Reduktion der CO2-Emissionen sowie Verbesserung der Energieeffizienz von Baustoffen, Bauelementen und Gebäuden

- Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen und hohem Recyclinganteil

- Technologien zur Vereinfachung der energetischen Sanierung (serielles Sanieren/Energiesprong-Prinzip)

- Produkte und Konstruktionen, die gemäß dem Ansatz „Cradle to Cradle“ sowie mit guten Wartungs-, Pflege- und Entsorgungskonzepten die Nachhaltigkeit verbessern

- „Fassadenbegrünung“ zur Verbesserung von Luftqualität und Mikroklima

- Adaptive Sonnenschutzsysteme, die vor Hitzewellen schützen und den Energieverbrauch von Klimageräten reduzieren

- Schutz und Resilienz gegen Klimaextreme wie Überschwemmungen, Tornados und Hagelstürme

- Dezentrale Lüftungssysteme für Nachtauskühlung und natürlicher Frischluftversorgung mit minimalem Energieverbrauch

- Digitale Steuerungssysteme zur Minimierung von CO2-Emissionen und Verbesserung von Wohnkomfort + Sicherheit

- Oberflächen, die sich bei solarer Einstrahlung nicht so stark aufheizen und so die Bauelemente vor Beschädigungen schützen

 

Unternehmen können sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen ab sofort für eine Präsentation als Mitaussteller auf der Sonderschau „Green Deal“ von ift Rosenheim und der NürnbergMesse bewerben.

Detaillierte Informationen und Bewerbungsunterlagen sind unter diesem Link erhältlich.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. Februar 2024

Rehau Academy veröffentlicht Seminarplan 2024

Die Rehau Window Solutions hat den neuen Seminarplan der Academy für das Jahr 2024 veröffentlicht und bietet damit Fensterprofis individuelle Mehrwerte und entscheidende Vorteile in einem dynamischen Marktumfeld.

Das Programm reicht von …

11. Dezember 2023

Gealan Academy launcht Seminarplan 2024

Der Kontakt von Gealan zu Kunden, Fensterherstellern und Bauelemente-Händlern ist seit jeher sehr eng und persönlich. Daher ist der neue Seminarplaner 2024 der Gealan Academy wieder in echter Teamarbeit entstanden: Herausgekommen ist ein Seminarprogramm …

9. Mai 2024

Veka bietet Orientierung in schwierigen Zeiten

Mit großer Zufriedenheit blickt die Veka AG auf ihren Auftritt auf der Fensterbau Frontale zurück. „Die Begeisterung der Besucher auf dem Messestand sowie von unseren Mitarbeitenden selbst war überwältigend und jederzeit spürbar, …

zur Übersicht

Newsletter