29. Juni 2021

Premiere für neue Systemplattform energeto® neo

aluplast veranstaltet seinen 10. Innovationstag in Karlsruhe

Nach der „Enthüllung“ des neuen Systems konnten die Teilnehmer – alle vor der Veranstaltung negativ getestet – dieses genauer unter die Lupe nehmen. Foto: bauelemente bau

Auch während der Corona-Pandemie hat das Systemhaus aluplast seine Entwicklungsprojekte weiter vorangetrieben. So konnte den 60 Teilnehmern des mittlerweile 10. Innovationstages mit energeto® neo eine neue Systemplattform mit verbesserten technischen und optischen Eigenschaften präsentiert werden. Waren bei der Entwicklung neuer Profilsysteme für Fenster und Türen bisher die Reduzierung der Wärmeverluste das primäre Ziel, wurde bei energeto® neo der Fokus auf das Design der Konstruktion gesetzt.

Angeregt dazu wurde das Entwicklungsteam durch den langjährigen Folienlieferanten Hornschuch (heute Continental) beziehungsweise seine neuen Dekorfolien in täuschend echtem Holz- und Alu-Look. Dem Endverbraucher soll damit ein für ihn leicht erkennbares „anderes“ Fenstersystem angeboten werden. Die Markteinführung ist für den Januar 2022 geplant. Der breiten Öffentlichkeit wird energeto® neo auf der Fensterbau Frontale 2022 präsentiert, die für aluplast „gesetzt“ ist.

Neue Herangehensweise

„Dieses Mal wollten wir die Dinge etwas anders angehen“, erklärt Carsten Schäfer, Leiter Produktmanagement bei aluplast. „Wir haben unsere Komfortzone verlassen und nicht die Technik, sondern zuallererst das Design betrachtet. Continental hat uns zusätzlich inspiriert, Themen mutiger anzugehen und den potentiellen Fensterkäufer noch mehr in den Fokus zu rücken.“

Doch damit eine Innovation erfolgreich ist, kommt es nicht nur auf das Produkt an, sondern auch auf den richtigen Zeitpunkt. Laut Patrick Seitz, Geschäftsführer Vertrieb bei aluplast, sei das bereits der Fall, wenn die etablierten Produkte noch „gut laufen“. Wichtig sei auch, sich nicht nur ins stille Kämmerchen zurückzuziehen und die Tür abzuschließen. „Externe Treiber spielen eine wichtige Rolle, Innovationen müssen sich an Partnern und Kunden orientieren“, so Seitz.

Kompatibilität spielt große Rolle

Unter diesen Voraussetzungen wurde energeto® neo entwickelt. Die größte Inspiration kam dabei vom Bauhaus-Stil, der sich durch ein schlichtes und gradliniges Design auszeichnet und seit 100 Jahren nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Mit energeto® neo gebe es erstmals die Möglichkeit, ein Objekt- und ein Architektenfenster auf einer Plattform zu bauen. „energeto® neo deckt ein breites Spektrum ab, ohne kostspieligen und zeitraubenden Sonderaufwand; die Kompatibilität spielt eine tragende und wichtige Rolle“, sagt Schäfer.

Mehr zum 10. Innovationstag von aluplast lesen Sie in der August-Ausgabe von bauelemente bau, welche am 5. August druckfrisch verschickt wird.

Auf die Homepage des Systemhauses aus Karlsruhe gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

7. Januar 2025

Schüco Interior Systems KG geht an Rheingold Capital

Die Schüco International KG trennt sich von ihrer Tochter Schüco Interior Systems KG mit Produktionsstandort Borgholzhausen. Das Unternehmen wird von Rheingold Capital übernommen. Die im Mai 2024 gestartete Suche nach einem strategischen Partner …

4. Juli 2024

Großes Investitionsprogramm bei AGC Interpane gestartet

AGC Interpane investiert gruppenweit in neue Anlagentechnik mit höherem Automatisierungsgrad, die Digitalisierung und die nachhaltige Stromerzeugung. Das Investitionsprogramm soll an insgesamt sieben Standorten in Deutschland, Österreich, der Slowakei …

29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf …

zur Übersicht


Newsletter