20. September 2021

Selve investiert in den Ausbau zusätzlicher Kapazitäten

Produktionsleiter Bernd Vinken vor dem hochmodernen Industrieroboter, der für mehr Kapazität und Flexibilität bei der Herstellung des starren Wellenverbinders sorgt. Foto: Selve

Am Selve-Standort in Lüdenscheid wurde und wird weiter kräftig investiert – und das in doppelter Hinsicht. Neben den ohnehin geplanten Investitionen für 2021 wurden bereits geplante Investitionen in Höhe von mehr als 1,2 Millionen Euro jetzt aus 2022 vorgezogen. Selve baut damit die Produktionstechnik für den starren Wellenverbinder SecuFix signifikant aus und vergrößert den Maschinenpark.

„Bereits Ende 2020 haben wir in unseren Strategiezielen festgehalten, dass wir aufgrund unseres Wachstumskurses die Kapazitäten in der Fertigung deutlich erhöhen und uns dadurch noch flexibler aufstellen“, so Andreas Böck, Selve-Geschäftsführer. Denn nicht nur beim Erfolgsprodukt SecuFix steigt die Nachfrage rasant. Um noch schneller neue Antriebslösungen auf den Markt bringen zu können, wurden auch die Prüfkapazitäten erheblich erweitert. Weitere Investitionen sollen folgen.

Mehr Kapazität, erhöhte Flexibilität

Mit dem aktuellen Invest von Selve gehen gleich mehrere Neuerungen in verschiedenen Bereichen einher. Sie alle eint das Ziel, der positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Rechnung zu tragen – und Anforderungen der Kunden bezüglich Menge, Flexibilität sowie Qualität zu erfüllen. Im Hinblick auf zu erwartende Zuwächse wurde erheblich investiert und der hochmoderne Maschinenpark nochmals ausgebaut. „Die Bedarfe sind da, um noch größere Stückzahlen von unserem Erfolgsprodukt SecuFix zu produzieren“, berichtet Böck. „Zudem haben wir neue Märkte im Visier, die einiges an Menge abfordern.“

Zusätzliche Prüfkapazitäten

Bestandteil einer automatisierten Fertigung ist eine 100-prozentige Qualitätskontrolle. „Nachdem wir unseren Qualitätsbereich in den vergangenen fünf Jahren komplett neu aufgestellt haben, legen wir abermals das Level höher und haben unsere Prüfkapazitäten für Antriebe um knapp 70 Prozent erhöht“, berichtet Böck. Mit dem zusätzlichen Prüfstand sowie verschärften Testszenarien untermauere Selve seinen hohen Qualitätsanspruch.

Neuer Roboter & neue Montageanlage

Mit Kapazitäten von nunmehr bis zu 15.000 Stück am Tag wird Selve den stark wachsenden Verkaufszahlen des SecuFix gerecht. Neben einer zusätzlichen neuen Automatisierungsanlage für die Montage des festen Wellenverbinders ist seit August in der eigenen Kunststoffspritzerei von Selve auch eine komplett neue technogische Einheit in Betrieb. Diese besteht aus einer neuen Spritzgießmaschine, einem neuen Werkzeug und einem Industrieroboter nebst Verdrück-Vorrichtung.

„In einer Taktzeit von unter 30 Sekunden ist der neue Roboter in der Lage, Teile für zwei SecuFix-Ketten aus dem Werkzeug zu entnehmen und direkt in die entsprechende Zusammendrückvorrichtung zu legen“, erklärt Selve-Produktionsleiter Bernd Vinken. Durch diese neue Einheit sowie den neuen Montageautomaten werden seinen Angaben zufolge die bisherigen Fertigungskapazitäten in diesem Bereich verdoppelt. „Wir können im Drei-Schichtbetrieb über drei Millionen feste Wellenverbinder im Jahr produzieren“, so Vinken.

Neues Prüffeld für Antriebe

Auch in den stark prosperierenden Antriebsbereich wurde investiert. Die Summe dafür liegt laut Jörg Altenberg, Leiter der Selve-Qualitätssicherung (QS), im sechsstelligen Bereich. Ein neues Prüffeld für Antriebe ist mit 24 normgerechten Testständen seit September im (Dauer-)Einsatz, dafür wurde eigens eine Freifläche im Lagerbereich geschaffen. Es ergänzt die bislang voll ausgelasteten 36 Testanlagen.

Mehr Informationen zum Unternehmen gibt es über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. September 2023

bb-Marktübersicht: Kunststoff-Profilsysteme

Ein Schwerpunkt in der September-Ausgabe von bauelemente bau ist traditionell die Marktübersicht der PVC-Profilsysteme. Damit verschaffen wir unseren Lesern einen umfassenden Überblick über das Profil-Programm, das aktuell verfügbar ist. Vor …

11. Oktober 2023

RAL-Gütezeichen Z 607/9 für Fenstergriffe überarbeitet

Veraltete Normenstände und die Veröffentlichung der neuen Fassung DIN EN13126-3:2023-04 haben eine Überarbeitung der RAL-GZ 607/9 erforderlich gemacht. Die Änderungen wurden von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge …

28. Januar 2025

Swisspacer senkt CO2-Bilanz für die Warme Kante deutlich

Swisspacer hat seinen Warme Kante Abstandhalter noch nachhaltiger gemacht. Mit Strom aus erneuerbaren Energien und optimierten Produktionsprozessen liegt der CO2-Fußabdruck eines 16-Millimeter-Abstandhalters nun unter 0,15 kg CO2 eq pro laufenden Meter …

zur Übersicht

Newsletter