29. September 2021

Engagierter Streiter für den Klimaschutz

CO2-Kompensation ist eine wichtige Maßnahme in der Hörmann Klimaschutzstrategie. Dazu gehört unter anderem ein Aufforstungsprojekt in Uruguay. Foto: ClimatePartner

Das Familien-Unternehmen Hörmann stellt sich seiner Verantwortung für die nachfolgenden Generationen. Deswegen leistet das Unternehmen in vielen Bereichen einen Beitrag zum Klimaschutz. Dazu zählt, überall dort wo möglich, Emissionen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Seit diesem Jahr werden erstmalig klimaneutrale Tore und Türen angeboten.

„Wir denken grün.“ Unter diesem Motto führt Hörmann bereits seit mehr als zehn Jahren Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen durch. In 2019 hat das Familienunternehmen damit begonnen, das bis dato dezentral an allen Hörmann Standorten umgesetzte Engagement neu aufzustellen und zu zentralisieren. Der Fokus liegt dabei weiterhin auf der Reduktion von Emissionen. Neu hinzugekommen sind Kompensationsprojekte.

Berechnen, reduzieren, kompensieren

Hörmann verfolgt eine Klimaschutzstrategie, der die drei Säulen Berechnung, Reduktion und Kompensation klimaschädlicher Emissionen zugrunde liegen. Zur Berechnung des CO2- beziehungsweise CO2e-Fußabdrucks des Unternehmens werden jährlich die Emissionen aller deutschen sowie mehrerer europäischer Standorte inklusive der dort gefertigten Produkte betrachtet. Daraus ergibt sich der sogenannte Corporate Carbon Footprint. Dieser ermittelte CO2-Fußabdruck ist die Basis für das Klimaschutzengagement, da daraus hervorgeht, welche Emissionsquellen vorhanden sind und wo Einsparpotenziale liegen. Die gesamte Berechnung basiert auf den internationalen Standards des „Greenhouse Gas Protocols“ und berücksichtigt die sogenannten Scopes 1-3. Diese umfassen die direkten und indirekten Emissionsquellen rund um das Unternehmen, sodass eine ganzheitliche Betrachtung durchgeführt und auch die gesamte vor- und nachgelagerte Lieferkette beachtet wird.

Das Familienunternehmen sieht den nachhaltigsten Weg darin, Emissionen stetig zu verringern. Deswegen werden im Großen und im Kleinen überall dort CO2-Emissionen reduziert, wo es möglich ist. Verbleibende Emissionen, die heute noch nicht vermieden werden können, kompensiert Hörmann durch die Förderung von Klimaschutzprojekten.

100 Prozent Ökostrom

Seit 2017 decken alle deutschen Hörmann Standorte, ob Vertriebsniederlassungen oder Produktionswerke sowie alle in Deutschland ansässigen Tochterunternehmen der Hörmann Gruppe, ihren gesamten Strombedarf zu 100 Prozent mit Ökostrom des Anbieters Naturstrom. Dadurch erreicht das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren das Null-Tonnen-CO2-Ziel beim Bezug der Energie durch externe Energieversorger. Weitere Einsparpotenziale nutzt Hörmann durch den Einsatz moderner Blockheizkraftwerke sowie intelligenter Energiemanagement-Systeme, aber auch durch die Verwendung weniger und besser recyclefähiger Verpackungsmaterialien. Beim Transport vieler Produkte nutzt Hörmann das Verpackungsmaterial mehrfach, da es gezielt zurückgeholt wird.

Klimaneutrale Tore und Türen

Durch die Förderung von Klimaschutzprojekten in Zusammenarbeit mit ClimatePartner kompensiert Hörmann jährlich über 100.000 Tonnen CO2. In diesem Jahr können dadurch erstmalig im Rahmen einer Verkaufsförderungsaktion klimaneutrale Tore und Türen angeboten werden. Sämtliche Emissionen, die bei der Produktion sowie in der vor- und nachgelagerten Lieferkette entstehen, werden durch drei ausgewählte Projekte kompensiert. Diese stehen alle in einer Verbindung zum Unternehmen: Zum einen werden zwei Windenergieprojekte in Indien unterstützt, wo ein Hörmann Werk ansässig ist. Zum anderen wird ein Aufforstungsprojekt in Uruguay gefördert, da auch drei Unternehmen der Hörmann Gruppe Türen aus dem Rohstoff Holz herstellen.

Ausführlichere Informationen zur Hörmann Klimaschutzstrategie sind über diesen Link zu finden.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

22. April 2024

Showroom zu Trends und Neuheiten im Smarthome eröffnet

Das Thema Smarthome, die digitale Vernetzung von Gebäuden, erfreut sich einer stetig wachsenden Bedeutung in der Gesellschaft. Unter dem Leitgedanken, die Lebensqualität zu steigern und Ressourcen effizient zu nutzen, präsentiert sich die Zukunft …

6. August 2024

German Windows feiert 40sten Geburtstag

Der Fenster- und Türenhersteller German Windows German Windows (Südlohn-Oeding) kann auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken: Vom Kleinunternehmen in den 1980er-Jahren zum seltenen Vollsortimenter im Markt mit mehr als 400 …

13. Oktober 2023

Enno Roggemann feiert 75-jähriges Jubiläum

Der Name Enno Roggemann steht in der Holzbranche für Beständigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit. In diesem Jahr kann das Unternehmen sein 75-jähriges Jubiläum feiern. Was im September 1948 mit einem kleinen Handel für Brennholz …

zur Übersicht


Newsletter