7. Februar 2022

Step-G setzt auf 100 Prozent Ökostrom

Zum 1. Januar 2022 wurden alle deutschen Step-G Standorte auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt. Grafik: iStock

Die ST Extruded Products Group, kurz Step-G, legt den Fokus auf die Herstellung nachhaltiger Aluminiumprodukte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seit diesem Jahr beziehen alle deutschen Step-G Standorte zu 100 Prozent Strom aus nachhaltigen Quellen. Dies sei ein wichtiger Schritt in die klimaneutrale Zukunft von Step-G, so das Unternehmen.

Bei Step-G werden in diesem Zusammenhang nicht nur der eigene Produktionsprozess und die Möglichkeiten der CO2-Reduzierung betrachtet, sondern auch die Lieferanten für Vormaterial und Betriebsmittel sowie beteiligte Partner für Nebenleistungen während des Herstellungsprozesses. Der erste Schritt in einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie ist mit der Umstellung aller deutschen Step-G Standorte auf Ökostrom zum 1. Januar 2022 erfolgt. Damit konnte der Aluminiumspezialist die eigene CO2-Bilanz massiv verbessern und knapp 8.500 Tonnen CO2 während des eigenen Herstellungsprozesses einsparen.

Edgar Gebhart, Managing Director bei Step-G, sagt: „Mit der Umstellung unserer Standorte auf 100 Prozent Ökostrom setzen wir uns für ein nachhaltiges und klimaneutrales Leben in der Gesellschaft ein. Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist nur einer der Punkte in unserer Nachhaltigkeitsstrategie, mit der wir einen erkennbaren Beitrag als Lieferant von Aluminiumlösungen schaffen.“ Auch Markus Ogawa, Managing Director bei Step-G, äußert sich positiv gegenüber der Umstellung: „Ökostrom ist klima- und zugleich umweltfreundlich und macht unsere Energieversorgung unabhängig von fossilen Ressourcen. Damit arbeiten wir an der klimaneutralen Zukunft für Step-G. 100 Prozent auf Ökostrom umzustellen ist nicht nur notwendig, sondern ein Schritt in die richtige Richtung.“

Vorlieferanten genau betrachtet

Bereits vor dem eigenen Herstellungsprozess wird auf den CO2-Fußabdruck geachtet. Deshalb wurden alle Zulieferer von Vormaterial und Betriebsstoffen geprüft und aufgrund ihrer Nachhaltigkeit, ihrer Umweltperformance und ihrer Ökobilanz ausgewählt. Neben einem hohen Prozentsatz an Ökostrom spielt der Anteil von recyceltem Aluminium in Form von Sekundäraluminium eine entscheidende Rolle. Zugleich erfolgte auch die Prüfung des Einsatzes sowie Vermeidung von Primäraluminium.

284 Tonnen CO2 eingespart

Ergänzt wird der Wechsel zu erneuerbaren Energien durch die langjährige Nutzung einer der größten Photovoltaikanlagen Sachsen-Anhalts am Step-G Standort in Hettstedt. Der umweltfreundliche Strom wird mit einer Fläche von knapp 17.000 Quadratmetern erzeugt. Damit werden mindestens 300 Drei-Personen-Haushalte in Städten und Kommunen in ganz Sachsen-Anhalt mit grüner Energie versorgt. Der eigens erzeugte Strom entspricht einer Abdeckung von 25 Prozent des Energiebedarfs vom Step-G Standorts in Hettstedt. Damit wurden bereits im vergangenen Jahr 284 Tonnen CO2 mittels eigener Stromerzeugung eingespart.

Mehr Informationen zum Unternehmen erhalten Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

15. Mai 2025

Veka Tec-Tagung unter dem Motto „Gemeinsam Fortschritt gestalten“

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2017 hat die Veka AG Mitte Mai 2025 ihre Tec-Tagung im großen Rahmen veranstaltet. Dazu hat das Unternehmen am Standort in Sendenhorst ein großes Zelt aufgebaut. Insgesamt haben sich rund 600 Teilnehmende angemeldet, die …

18. Januar 2024

30 Verbände fordern „Impulse für den Wohnungsbau“

In einem Positionspapier haben 30 Verbände, darunter auch der Verband Fenster + Fassade (VFF), konkrete Forderungn an die deutsche Bundesregierung auf den Weg gebracht. In dem Positionspapier „Impulse für den Wohnungsbau“ geht es darum, dass …

13. November 2024

Orgadata zukünftig unter dem Dach von Forterro

Orgadata geht aktiv den nächsten Schritt, um seine Marktposition weiter auszubauen und das Fundament für weiteres Wachstum zu legen. Unter dem Dach von Forterro entsteht mit Orgadata eine neue Sparte, die „Forterro Windows & Doors“ mit …

zur Übersicht

Newsletter