14. März 2022

Fassadenarchitektur weiter gedacht

5. International Next Facade Summit

Das kürzlich realisierte Headquarter des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Lausanne dient als Veranschaulichungsobjekt für die Funktion von Design und Formgebung. Foto: Adam Mørk

Wie können Gebäudehüllen im internationalen Kontext effizient realisiert werden? Wie gelingt der Spagat zwischen Architektur, Nachhaltigkeit und konstruktiven Anforderungen? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Blickpunkt des „5. International Next Facade Summit“ am 26. April 2022 ab 16:00 Uhr (CET). Bei der englischsprachigen Livestream-Übertragung aus dem Next Studio by Wicona + Partners berichten auch diesmal führende Köpfe aus renommierten Planungsbüros über innovative und nachhaltige Fassaden- beziehungsweise Architekturprojekte aus aller Welt.

Zu Beginn gibt Torben Østergaard – geschäftsführender Partner bei 3XN in Kopenhagen – Einblicke in die Arbeitsweise des international erfolgreichen Büros. Dabei spricht der Architekt unter anderem über die wichtige Funktion von Design und Formgebung bei der Gestaltung von lebenswerten Umgebungen. Veranschaulicht wird dies am kürzlich von 3XN realisierten Headquarter des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Lausanne sowie dem futuristisch-würfelförmigen Bürogebäude „Cube“ in Berlin.

Im Anschluss stellt Oliver Franke – Associate und Head of Building Envelope beim Berliner Architekturbüro Henn – die Philosophie seines Teams bei Entwicklung und Planung maßgeschneiderter Fassadenlösungen vor. Konkret geht es dabei um die integrative Verbindung der Komponenten „Facade Design“, „Daylight Analysis“ und „Material Research“. Anhand der von Henn realisierten Bauvorhaben Zalando Headquarters (Berlin) und Merck Innovation Center (Darmstadt) zeigt der Referent gestalterisch wie technisch nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen auf und gibt zudem einen Ausblick auf kommende Projekte des Büros.

Ganzheitliche Fassadenplanung

In seiner Funktion als Fassadenplaner beim international agierenden Architektur- und Ingenieurbüro Werner Sobek (Stuttgart) referiert Timo Schmidt über „Human-centered facade design“. Der Experte – dieser ist zugleich Professor für Fassadentechnik und -design an der Hochschule Augsburg – erklärt, warum die ganzheitliche Planung von Fassaden so enorm wichtig für das spätere Wohlbefinden der im Gebäude lebenden beziehungsweise arbeitenden Menschen ist. Dabei geht es dem Referenten, der unter anderem bei der Fassadenplanung von spektakulären Gebäuden wie dem Dubai Opera House oder dem Casa Enzo Ferrari in Modena mitgewirkt hat, um mehr als die in den Normen definierten Anforderungen an Raumkomfort und Raumluftqualität. Sein Tenor: Vor allem die psychosozialen Aspekte sind ganz entscheidend für „Well-being“ und Nutzerkomfort.

Denkmalgerechte Revitalisierung

Anschließend stellt Holger Meyer die Arbeitsweise des von ihm gegründeten Büros holger meyer architektur (Frankfurt) vor. Ein zentraler Baustein der Projekte ist dabei der harmonische Dreiklang aus Einfachheit, Nutzen und Nachhaltigkeit. Das bedeutet auch: Die Architektur soll behutsam mit dem vorhandenen Erbe umgehen und gleichzeitig offen wie mutig für die Zukunft sein. Als gelungenes Beispiel dazu präsentiert der Architekt die umfangreiche Revitalisierung des einstigen Commerzbank-Hochhauses „Global Tower“ (Frankfurt). Das technisch überholte Bestandsgebäude wurde in die moderne Bürowelt überführt – inklusive Sanierung der denkmalgeschützten Fassade.

Zum Abschluss berichtet Simone Starnini – Head of Facade Engineering bei Sir Robert McAlpine in London – über herausragende Bau- und Fassaden-Projekte in Großbritannien und beleuchtet dabei speziell auch die Sichtweise des Investors. Als Projektentwickler, Planungsbüro und Bauunternehmen bietet Sir Robert McAlpine ein umfassendes Leistungsspektrum und war an zahlreichen berühmten und außergewöhnlichen britischen Bauwerken wie dem Olympic Stadium in London oder dem Francis Crick Institute maßgeblich beteiligt.

Die Teilnahme via YouTube ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort über diesen Link möglich.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

24. April 2025

heroal denkt digitalen Produktpass weiter

Um seinen Partnern in allen Projektphasen spürbare und messbare Mehrwerte zu bieten, setzt heroal konsequent auf digitale Lösungen. Das Portfolio wird kontinuierlich weiterentwickelt. Mit picos ID bietet das Aluminium-Systemhaus eine smarte Lösung …

7. März 2024

Homag lädt zum Technologie-Tag: Fenster

Was bringt mir die CNC-Technik? Diese Frage stellen sich aktuelle viele Holzfensterhersteller, die vor der Investition in neue Anlagen stehen. Um diesen eine fundierte Antwort geben zu können, hat Homag nach dem Verzicht auf die Teilnahme an der …

14. November 2023

Zu Gast bei Fensterbau Schneider

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe zum 100 -jährigen Firmenjubiläum hatte der Schweizer Werkzeughersteller Oertli zu einem Kundentag ins Zabergäu nordwestlich von Stuttgart eingeladen. Gastgeber war die Fensterbau Schneider GmbH. Mit dem …

zur Übersicht

Newsletter