30. September 2022

Saint-Gobain investiert in gebäudeintegrierte Photovoltaik

Solarfassade an der Bergstation am Klein Matterhorn in den Walliser Alpen. Foto: Megasol Energie AG

Viele Jahre kam die gebäudeintegrierte Photovoltaik nicht so recht von der Stelle. Doch jetzt nimmt diese Anwendung richtig Fahrt auf, kommt doch jetzt ein echtes Schwergewicht aus der Glasbranche mit ins Spiel. Saint-Gobain und der Schweizer Solarmodulhersteller Megasol, der europäische Marktführer für gebäudeintegrierte Solarmodule (BIPV), geben die Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft bekannt.

Im Rahmen dieser Partnerschaft hat Saint-Gobain eine Minderheitsbeteiligung an dem Geschäftsbereich erworben, der am Standort Deitingen (Schweiz) BIPV-Module entwickelt und herstellt. Durch diese Partnerschaft kann Saint-Gobain sein Angebot an nachhaltigen Lösungen für Fassaden erweitern und führender Lieferant in Europa für Lösungen von BIPV-Fassaden werden, eines der wachstumsstärksten Segmente im Fassadenbau. Gleichzeitig hat Megasol durch die Partnerschaft Zugang zu Saint-Gobains Kundenbasis.

Gegenseitige Ergänzung

„Dank des ästhetischen Designs der Megasol-Produkte und ihrer völlig kundenspezifischen und gleichzeitig industrialisierten Herstellung, erweitern wir das Spektrum unserer Anwendungen und ermöglichen für unsere Komplett-Lösungen für Fassaden erhebliches Wachstum“, erklärt Patrick Maier, CEO Saint-Gobain Schweiz.  

„Mit seiner Strategie des nachhaltigen Bauens, seinem umfangreichen Know-how bezüglich Verglasungen und Gebäudehüllen sowie seiner weltweiten Präsenz ist Saint-Gobain der ideale Partner für eine schnelle Entwicklung unseres Geschäfts mit aktiven Solarbauwerkstoffen“, erklärt Markus Gisler, Geschäftsführer von Megasol.

Durch diese Partnerschaft kann Saint-Gobain sein Angebot an nachhaltigen Fassadenlösungen, das sich von einem Land zum anderen unterscheidet, weiter ausbauen. Die Fassadensysteme bieten hohe Leistung und reduzierte Kohlenstoffintensität durch eine geringere Menge an eingebettetem Kohlenstoff und einem geringeren Energiebedarf.

Diese Investition steht im Zusammenhang mit der „Grow & Impact“-Strategie der Unternehmensgruppe und zielt darauf ab, ihre Position als Marktführer im Bereich des nachhaltigen Bauens zu stärken.

Weitere Informationen zum Glaskonzern finden Sie hier.

Nähere Informationen zu den Schweizer Photovoltaik-Spezialisten finden Sie dagegen hier.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Mai 2024

Roto-Gruppe bleibt auf Kurs

Nicht unzufrieden sei die Roto-Gruppe mit dem Geschäftsjahr 2023 beim Blick auf Umsatz und Ergebnis, erklärt Dr. Eckhard Keill, Alleinvorstand der Roto Frank Holding AG. Schlussendlich habe die Gruppe im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 885 Mio. …

20. November 2023

Klimawandel im Fokus

Die Bad Wildunger Fenstertage fanden in diesem Jahr am 2. und 3. November an der Holzfachschule, die ebenfalls in Bad Wildungen ansässig ist, statt. Insgesamt hatten sich 68 Teilnehmer angemeldet. Neben Fachvorträgen und Workshops war die …

27. August 2024

Drutex ist Partner von Inter Mailand

Drutex ist offizieller Partner vom FC Internazionale Milano geworden – einem der renommiertesten Fußballvereine der Welt und amtierender Meister Italiens. Mit diesem Schritt möchte Drutex seine strategische Ausrichtung auf Sportmarketing …

zur Übersicht

Newsletter