19. Mai 2023

Weinor nimmt neue Pulverbeschichtungsanlage in Betrieb

Kapazitäten werden um 100 Prozent gesteigert

Die Weinor-Produktion in Möckern bei Magdeburg mit dem neu errichteten Teil im Hintergrund. Foto: Weinor

Mit dem Spatenstich im September 2021 hatte die Weinor GmbH & Co. KG im Werk Möckern bei Magdeburg den Bau einer neuen 7.500 Quadratmeter großen Produktionshalle in Angriff genommen. Seit Jahresbeginn 2023 wird auf der neuen Pulverbeschichtungsanlage produziert. Damit hat der Sonnen- und Wetterschutzexperte den durch die hohe Nachfrage in den letzten Jahren entstandenen Engpass in der Fertigung behoben. Wenn die Anlagen für die vor- und nachgelagerten Prozesse komplett in Betrieb sind, wird das Unternehmen über ein deutliches Kapazitätsplus verfügen können.

Die neue Horizontal-Anlage verfügt über zwei Automatikkabinen sowie Brenn- und Trockenöfen mit erhöhtem Fassungsvermögen sowie einem modernem Transportsystem für die Werkstücke. „Mit der neuen Anlage hat Weinor seine Beschichtungskapazität in Möckern erheblich gesteigert – mittelfristig ist sogar nahezu eine Verdopplung möglich“, so Werkleiter Frank Rappholz. „Damit können wir die Kapazität dem Markt und der aktuellen Nachfrage anpassen, sind also bestens für die Zukunft aufgestellt.“

Optimierung des Produktionsprozesses

Im nächsten Schritt wird der gesamte Produktionsprozess an die neue Pulverbeschichtung angepasst: So wird die Produktionshalle der alten Pulverbeschichtung saniert, um die Tuchnäherei und das Tuchballenlager dem Prozessfluss entsprechend anzuordnen. Auch alle Arbeitsabläufe werden neu strukturiert, sodass die Montagekapazität es mit der neuen Beschichtungsleistung aufnehmen kann. Laut Plan werden dann bis Ende des Jahres alle Arbeiten abgeschlossen sein.

Hohe Nachfrage

Den Impuls für den großzügig dimensionierten Neubau samt Produktionsanlagen gab eine ständig wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Sonnen- und Wetterschutzsystemen von Kundenseite. Schon ab 2019 hatte das Unternehmen mit begrenzten Beschichtungskapazitäten zu kämpfen.

„2020 als auch 2021 waren für uns gute Jahre, da wir von einer gesteigerten Investitionsbereitschaft in der Corona-Phase profitieren konnten. Ab Mitte 2022 mussten wir jedoch eine nachlassende Nachfrage verzeichnen“, berichtet Geschäftsführer Thilo Weiermann. Das laufende Jahr sei durch ein nasses Frühjahr, hohe Zinsen und Preise sowie die Unklarheit wegen möglicher Fördermaßnahmen geprägt. „Über die der Fokussierung der aktuellen Diskussion auf den Austausch alter Öl- und Gasheizungen kommt unsere Branche und ihre Produkte zu kurz. Wir kämpfen daher, wieder das Niveau von 2019 zu erreichen“, beklagt Weiermann.

Den vollständigen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Weinor gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. November 2023

Eine starke Stimme für das Holzfenster

Holzfenster sind aktuell stark nachgefragt. Damit das so bleibt, haben sich im Fensterbau tätige Betriebe zum Bundesverband ProHolzfenster (BPH) zusammengeschlossen. Dessen letzte Beiratssitzung fand im September 2023 in den Räumlichkeiten des …

2. April 2024

Gugelfuss winkt mit Renovierungs-Zuschuss

Gugelfuss macht Schluss mit dem Hin und Her in der Energiewende. „Wir haben die Faxen der Politik dick und haben jetzt unser eigenes Förderprogramm mit Renovierungs-Zuschuss gestartet“, sagt Geschäftsführer Anton Gugelfuss und …

24. Juli 2025

Kastenfenster im Mittelpunkt

Vom 21. bis 22. November 2025 verwandelt sich die Kulturstadt Weimar in einen zentralen Treffpunkt für Fachleute aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk. Die Fachtagung „Fenster im Baudenkmal“, veranstaltet von PaX Classic, widmet sich in …

zur Übersicht


Newsletter