31. Mai 2023

Stadur macht Schluss mit Wärme- und Kältebrücken

Externe Prüfung belegt Energieeffizienz

In einer externen Prüfung haben die Rahmenverbreiterungen FrameTec und ProfileTec von Stadur ihre hervorragende thermische Dichtheit unter Beweis gestellt. Bild: Stadur

Stadur hat seine Rahmenverbreiterungen „FrameTec“ und „ProfileTec“ für den Einsatz an Fenstern, Hebeschiebetüren und Türschwellen sowie zum Einbau an Rollladenkästen und bei Fensterbankanschlüssen einer externen Prüfung bezüglich ihrer thermischen Dichtigkeit unterzogen. Die vom Schüco Technologiezentrum durchgeführte Untersuchung belegt die besseren Werte der Lösungen von Stadur gegenüber herkömmlichen Hohlkammerelementen.

Hierzu wurden in der Differenzklimakammer des Schüco Technologiezentrums zwei Fensterrahmen mit Sandwichfüllung getestet. An einem der Elemente erfolgte die Verbreiterung mithilfe herkömmlicher Hohlkammerprofile, an dem anderen mithilfe von FrameTec. Bei einer Außentemperatur von -20° C wurde im nächsten Schritt anhand von Temperatursensoren und thermografischen Aufnahmen der Wärmedurchgang ermittelt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: An den wichtigen Stoßstellen war FrameTec deutlich wärmer als die Vergleichslösung.

Wirkt im Winter wie auch im Sommer

"Vor allem für Niedrigenergie- und Passivhausprojekte hat die thermische Dichtheit höchsten Stellenwert. Hier sind Wärme- und Kältebrücken im Übergang zwischen Fenstern und Bauwerk unbedingt zu vermeiden“, erläutert Marc Nickel, Verkaufsleiter Bau für Deutschland und die Benelux-Länder bei Stadur. „Bei der Entwicklung von FrameTec und ProfileTec hatte die Unterbindung des Wärmeaustauschs zwischen drinnen und draußen folglich größten Stellenwert. Aufgrund der durchdachten Konstruktion sind die Lösungen perfekt zur Reduzierung der Klimatisierungskosten geeignet – im Sommer durch den Schutz vor eindringender Hitze, im Winter durch eine leistungsstarke Wärmedämmung. Die hohe Energieeffizienz schafft Mehrwert für unsere Kunden.“

Durchdachte Gesamtkonstruktion

In Höhen bis 500 Millimeter und Längen von bis zu 7.000 Millimeter erhältlich, ermöglichen die Rahmenverbreiterungen auch bei großen Elementen einen Anschluss ohne Stoß. Dabei zeichnet sich das eingesetzte Material durch seine hohe Druck- und Biegefestigkeit sowie hohe Witterungsbeständigkeit aus: FrameTec nimmt weniger als 1,5 Prozent Wasser auf und verrottet nicht. Das sichert die langfristige Funktion ebenso wie die hohen Schraubenauszugswerte.

Darüber hinaus sind die Platten aufgrund ihres geringen Gewichts ausgesprochen leicht zu handhaben. Verfügen aber dennoch über eine extrem hohe Lastabtragung von mehr als 1.000 Kilogramm pro Laufmeter. Zeit- und Kostenvorteile entstehen zudem durch die einfache Befestigung mit Bohrschrauben ganz ohne spezielles Werkzeug, Vorbohren oder Dübeln.

Auf die Internetseite von Stadur gelangen Sie hier lang.

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

16. Januar 2024

Türen für den DFB-Campus

Der deutsche Fußball hat nun eine Akademie von Weltformat: mit hohem architektonischem Anspruch und rund 50.000 Quadratmeter. Für die funktionalen Ausstattungen rund um den geforderten Feuer- und Rauchschutz kamen Hörmann und Schörghuber …

27. September 2023

Remmers präsentiert sich mit geschärftem Markenprofil

Auf fast 75 Jahre Tradition und Erfahrung in der Bauindustrie kann die Remmers Gruppe (Löningen) bereits zurückblicken. Seit der Messe Bau 2023 in München präsentiert sich der Spezialist für Bautenschutz, Bodenschutz sowie Holzfarben und …

30. Januar 2025

Große Resonanz beim Innovationstag von TMP

Zum ihrem 2. Innovationstag hatte die TMP Fenster + Türen GmbH am 23. Januar 2025 eingeladen. Über 30 Vertreter von Architektur- und Planungsbüros, Wohnungsbaugesellschaften sowie Bauunternehmen und Objektentwicklern kamen nach Bad Langensalza. Im …

zur Übersicht


Newsletter