8. April 2025

ift-Brandschutzforum: Anspruchsvolles Motto, zentrale Plattform

Das Key-Visual zum diesjährigen ift-Brandschutzforum. Grafik: ift Rosenheim

Das Motto des ift-Brandschutzforum am 4. und 5. Juni 2025 in Nürnberg ist anspruchsvoll: „Brandschutz hoch drei“ lautet es. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine zentrale Plattform, um sich über neueste regulatorische Entwicklungen, technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen im Brandschutz zu informieren sowie wertvolle Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu erhalten. Für internationale Gäste erfolgt eine Übersetzung ins Englische.

Tatsächlich bringt die am 7. Januar 2025 in Kraft getretene novellierte Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) weitreichende Veränderungen für den europäischen Bausektor, die sich auch auf den Brandschutz auswirken. Besonderes Gewicht erlangen neben den technischen Aspekten der Verbraucherschutz und die Nachhaltigkeit. Erleichterungen bringt auch die neue Muster-Holzbau-Richtlinie aufgrund eines erweiterten Anwendungsbereichs. Ebenso informiert das ift-Brandschutzforum zu aktuellen Regelwerken im UK und in der Schweiz. Spannung versprechen auch die Vorträge zur Wiederverwendung von Brandschutzelementen, zu Brandschutz für begrünte Fassaden, zu Highlights aus dem Prüflabor sowie zu weiteren technischen Themen.

Die Programmhighlights kurz zusammengefasst

  • Aktuelles aus dem Brandschutz: Entwicklungen bei Zulassung, Normung & Co. (Dr. Gerhard Wackerbauer, ift Rosenheim)
  • Resilienz: Grundlage für innovative und nachhaltige Lösungsansätze (Prof. Dr. Winfried Heusler, ift Rosenheim)
  • Aktuelles zur neuen Bauproduktenverordnung: Hinterm Horizont geht‘s weiter (NN.)
  • Re Use – Wiederverwendung von Brandschutzelementen: Effizienter Umgang mit Ressourcen!? (Stefan Klausing, ift Rosenheim)
  • UK & EU CPR Divergence – What is the current state of play for products supplied to UK and EU: Further changes in the regulations due to Brexit (Jamie Webb, BSI)
  • Holzbau heute: Aktueller Stand der Technik (Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Technische Universität München)
  • Brandschutz für begrünte Fassaden: Prinzipen für bandschutztechnisch sichere Grünfassaden an mehrgeschossigen Gebäuden (Dr.-Ing. Thomas Engel, Technische Universität München)

 

Das komplette Programm und Infos zur Anmeldung finden Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlun

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

12. August 2024

Partnerschaft mit Mehrwert beim Fachforum barrierefreies Bauen

Das Konzept des Fachforums barrierefreies Bauen, das in der Erstauflage 2024 am 16. September in Lünen im Ringhotel am Stadtpark stattfindet, lebt vom Zusammenspiel der Partner. Um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen, haben sich die Unternehmen Triflex, …

19. Oktober 2023

Rewindo baut Netzwerk weiter aus

Die Rewindo GmbH Fenster-Recycling-Service aus Bonn verzeichnet weitere Fortschritte beim Ausbau ihres Netzes von Annahmestellen für PVC-Altfenster in Deutschland. Das bundesweite Recyclingsystem startete eine Kooperation mit dem überregionalen …

19. März 2025

Workshop zu Social Media am 15. Mai

Gut verdauliche Informationsportionen auf Social Media mitten in der Zielgruppe zu platzieren, könnte für die Unternehmenskommunikation einem Gamechanger gleichkommen. Der Workshop „How to make Media today“ am 15. Mai 2025 in der …

zur Übersicht

Newsletter