8. August 2025

Berührungsfreie Glasreinigung bei Saint-Gobain

Produktivitätssteigerung und verbesserte Ökobilanz

Saubere Oberflächen sind in der Produktion von Glas eine wichtige Qualitätsanforderung und eine notwendige Bedingung für reibungslose Fertigungsprozesse. Foto: Adobe Stock

Nach dem Abstapeln von Glasscheiben befindet sich oft eine große Menge Trennpuder auf der Glasoberfläche. Beim Waschvorgang gelangen dadurch Mikroplastikpartikel ins Waschwasser. Die Filter der Glaswaschmaschine setzen sich schnell zu und führen zu zeitaufwändigen Wartungsarbeiten mit teuren Produktionsstopps. Saint-Gobain setzt daher in der Produktionslinie für Verbundsicherheitsglas in Torgau vor der Waschmaschine ein berührungsfreies Glasreinigungssystem als Vorreinigungsstufe ein.

Saint-Gobain produziert in Torgau im Mehrschichtbetrieb hochwertiges Flachglas, das unter anderem im Bauwesen und in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen und qualitativ hochwertigen Glasprodukte, unter anderem Verbundsicherheitsglas (VSG). VSG besteht aus mehreren Glasscheiben, die durch Zwischenschichten miteinander verbunden sind und bietet erhöhte Sicherheit vor Bruch. Es gibt eine breite Palette von Verbundsicherheitsgläsern, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind und zum Beispiel vor Einbruch, vor Feuer und Hitze oder vor UV-Strahlen und Wärme schützen.

Damit sich die einzelnen Flachglasscheiben bei der Produktion problemlos separieren lassen, wird im Werk in Torgau vor dem Stapeln eine Schicht Trennpuder auf die Glasoberfläche aufgetragen. Bislang wurde dieses Trennpuder in der Glaswaschmaschine mit hohem Wasserverbrauch wieder entfernt. Dabei gelangten Mikroplastikpartikel ins Waschwasser. Das Trennpuder begünstigte das Wachstum von Mikroorganismen und setzte die Filter schnell zu. Für den Filterwechsel waren regelmäßig zeitaufwändige Wartungsarbeiten mit teuren Produktionsstopps notwendig. Mit dem Ziel die Kosten zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen, installierte man bei Saint-Gobain in Torgau versuchsweise einen Tornado-Channel der Firma Wandres als Vorreinigungsstufe vor der Waschmaschine, um das Trennpuder von der Glasoberfläche zu entfernen.

Nachhaltige Reinigungstechnik von Wandres

Der Tornado­Channel reinigt Oberflächen berührungsfrei mit ausgefeilter Lufttechnik. Die kompakte Reinigungsmaschine lässt sich sowohl in Neuanlagen als auch in bereits bestehenden Anlagen einfach integrieren. Im Inneren des Kanals befinden sich elektrisch angetriebene Druckluftdüsen, die mit hoher Geschwindigkeit rotieren. Die Düsenarme der sogenannten Tornadodüsen greifen während der Rotationsbewegung präzise ineinander, so dass eine lückenlose Reinigung der Oberfläche erreicht wird. Aus den Tornadodüsen tritt Druckluft mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit aus. Partikel und Staub werden von der Glasoberfläche gelöst, direkt abgesaugt und aus der Produktionsumgebung entfernt. Die Reinigung überzeugt im industriellen Dauerbetrieb mit gleichbleibend hohen Ergebnissen bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch.

Reinigungsversuche bei Saint-Gobain mit Bravour bestanden

Der Tornado-Channel entfernte während der Reinigungsversuche bei Saint-Gobain in Torgau mehr als 95% des Trennpuders von der Glasoberfläche und zeigte während der gesamten Versuchsdauer von 17 Tagen eine stabile Reinigungsleistung. Die gleichbleibend hohen Reinigungsergebnisse spiegelten sich in der Wasserqualität der nachgelagerten Waschmaschine wider. Während der gesamten Versuchszeit blieb die Wasserleitfähigkeit stabil. Die Waschmaschine wurde deutlich entlastet und deren Wasserverbrauch konnte während des Reinigungsversuchs um 15% reduziert werden. Außerdem setzten sich die Filter weniger schnell zu, wodurch die Wartungsintervalle der Waschmaschine verlängert werden konnten.

In Torgau wertete man die während der Reinigungsversuche im Absaugfilter gesammelten Trennpuderpartikel aus. Nach der Reinigung einer Glasfläche von insgesamt 135.000 m2 wurden im Absauggerät rund 9 kg Trennpuder gesammelt. Die Möglichkeit der Wiederverwendung des gesammelten Trennpuders wird geprüft. Das Zurückführen des Trennpuders in den Kreislauf wäre im Sinne der Nachhaltigkeit, da es Ressourcen und gleichzeitig Kosten einsparen würde.

Tornado-Channel erfolgreich in Produktionslinie integriert

Die Reinigungsversuche bei Saint-Gobain konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Durch die Entfernung der Trennpuderpartikel in der Vorreinigungsstufe gab es weniger Produktionsstillstände und eine deutlich längere Haltbarkeit der Filtermedien in der Waschmaschine. Es wurde über die gesamte Versuchszeit ein gleichbleibend hohes Reinigungsergebnis erzielt, und die Wasserqualität in der Waschmaschine konnte dauerhaft verbessert werden. Zudem gab es eine Qualitätssteigerung bei den produzierten Flachglasscheiben. Der Energieverbrauch des Tornado-Channel war während der gesamten Versuchsdauer gering. In der Summe führt dies alles dazu, dass Saint-Gobain im Anschluss an die Reinigungsversuche einen passenden Tornado-Channel für die Produktionslinie bestellte.

Die Reinigungsmaschine wurde von TMB Torgauer Maschinenbau GmbH, welche über langjähriger Erfahrung und besondere Kompetenz im Anlagenbau für die Photovoltaik- und Flachglasindustrie verfügt, in der Produktionslinie installiert. Seit der Installation in der Produktionslinie entfernt der Tornado-Channel bei einem Dreischichtbetrieb pro Tag etwa ein Kilogramm Trennmittel, wodurch die Waschmaschine deutlich „sauberer“ bleibt. Zudem können jeden Tag etwa 4000 Liter Wasser eingespart werden. Mit dem in einem Jahr gesparten Wasser könnte man theoretisch über 243 typische Gartenpools mit drei Meter Durchmesser und 6.000 Litern Inhalt befüllen. Durch die neue Vorreinigungsstufe wird also eine beachtliche Menge Wasser eingespart und der Produktionsprozess muss seltener wegen Wartungsarbeiten gestoppt werden. Saint-Gobain hat aus diesen Gründen und wegen der hohen Zufriedenheit bereits einen zusätzlichen Tornado-Channel für eine weitere Produktionslinie bestellt.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Der Line Manager VSG von Saint-Gobain bringt es auf den Punkt: „Ich bin begeistert von den Reinigungsergebnissen des Tornado­Channels. Er entfernt nahezu 100 Prozent des Trennpuders. Die Investition hat sich bereits nach weniger als einem Jahr amortisiert. Gelohnt hat es sich von Anfang an, denn wir mussten deutlich weniger Wartungen an der Waschmaschine durchführen.“

Toni Ehrhardt, der bei Wandres als Senior Manager für den technischen Vertrieb in der Glas- und Möbelindustrie zuständig ist, hat das Projekt bei Saint-Gobain von Anfang an betreut und lobt die gute Zusammenarbeit: „Durch den Testlauf konnte sich der Kunde direkt vor Ort von der Leistung des Tornado-Channel überzeugen. Die Installation in der Produktionslinie und der anschließende Dauerbetrieb verliefen reibungslos. Die Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Verbesserung von ökologischen Aspekten wie der Schonung von Ressourcen und der Vermeidung von Mikroplastik im Waschwasser sollten für jeden Glasproduzenten ein Anreiz sein, über ein effizientes Reinigungssystem nachzudenken.“

Weitere Informationen zu Saint-Gobain finden Sie hier...

...und zum Internetauftritt von Wandres geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

4. Dezember 2024

Saint-Gobain Glass Deutschland wird neuer Partner im Next Studio

Ab Januar 2025 wird Saint-Gobain Glass Deutschland als neuer Partner im renommierten Next Facade and Design Studio by Wicona + Partners in Frankfurt am Main vertreten sein. Unter dem Motto „See What‘s Next!“ finden Architekten, Fassadenplaner …

28. Februar 2024

Lidl-Markt mit Recycling-Glas von Saint-Gobain ausgestattet

Kreislauffähige Bauweisen und die konsequente Betrachtung der CO2-Bilanzen gewinnen bei der Planung von Immobilien immer mehr an Bedeutung. Erste Lebensmitteleinzelhändler gehen mit gutem Beispiel voran und setzen auf nachhaltige Bauweisen. Dazu …

22. Februar 2024

Erste revitalisierte Fassade bei Lenderoth vorgestellt

Unter dem Motto „Fassadenbau der Zukunft“ fand am 15. Februar 2024 beim Bremer Metallbauunternehmen Lenderoth die offizielle Vorstellung einer revitalisierten Fassade statt. Einbauort der besagten Fassade war das Gebäude von Lenderoth selbst, ein …

zur Übersicht

Newsletter