19. September 2025

Vernetztes Denken für Strategien in Marketing und Vertrieb im Fokus

bb-Nachbericht: VFF-Fachtagung Marketing & Vertrieb in Marburg

Das Auditorium beim Vortrag des ersten Referenten Florian Wildgruber. Foto: bauelemente bau

Am 18. September 2025 fand in Marburg die diesjährige VFF-Fachtagung Marketing & Vertrieb statt. Mit über 60 Teilnehmenden war die Veranstaltung des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) gut besucht. Viele der Teilnehmenden hatten sich bereits am Vorabend im Bückingsgarten zum Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Als Tagungsort hatte sich der Verband das Congresszentrum Marburg in Kinoatmosphäre ausgesucht. Am Nachmittag durften die Teilnehmenden einen exklusiven Blick hinter die Kulissen bei der in Marburg ansässigen Sälzer GmbH, Spezialist für hochsichere Fenster, Türen und Fassaden, werfen.

Die Begrüßung machte VFF-Geschäftsführer Frank Lange. Neben der Vorstellung des Tagesprogramms gab er dem Auditorium einen kurzen Ausblick auf die politische Lage. Mehr zu den Marktzahlen und einen Ausblick auf das Jahr 2026 wird der Verband auf der am 30. September 2025 stattfindenden Fachtagung Statistik & Markt bekannt gegeben. Über die aktuellen Marktzahlen werden wir Sie auf unseren Kanälen informieren.

Ein weiterer Fokus von Lange lag auf den Themen Kommunikation und Inspiration: Dazu stellte der VFF-Geschäftsführer die neue VFF-Kampagne „Rampenlicht – Fenster können mehr“ vor. Diese macht das Thema energetische Sanierung emotional erlebbar und ruft Mitgliedsunternehmen sowie den Handel zur Beteiligung auf. Außerdem wurde der neue, vollständig KI-basierte VFF-Imagefilm „Neue Fenster: Mehr Lebensqualität!“ präsentiert. Premiere hatte dieser bereits im Juni auf dem VFF-Jahreskongress in Berlin. Zum Abschluss wies Lange auf den VFF Marketing Award 2025 mit seinen Zielen und Beteiligungsmöglichkeiten hin.

Mit mentaler Stärke zu mehr Vertriebserfolg

Florian Wildgruber, deutscher Meister und Europameister im Triathlon, Ironman-Hawaii-Finisher, dreifacher Sportler des Jahres, Sportpsychologe, Hochschuldozent und Energieeffizienzberater, ist fest der Ansicht: „Jeder von uns kann eine Sache richtig gut. Mit mentaler Stärke kann man zu mehr Vertriebserfolg gelangen.“ In seinem Vortrag zeigte er eindrucksvoll, wie Vertriebserfolg – gerade in herausfordernden Zeiten – von Haltung, Fokus und innerer Klarheit abhängt.

Echter Mehrwert fürs Handwerk mit KI

Noch vor der Mittagspause nahm sich Matthias Brack, Schreinermeister, Unternehmer mit 25 Mitarbeitenden, Gründer des Handwerkernetzwerks La Casa Allgäu und Vorstand im Fachverband Schreinerhandwerk Bayern, dem Thema KI an. Als YouTuber, Speaker und Ideengeber für die Branche stellte er heraus, inwieweit Handwerksbetriebe bei sinnvoller Nutzung von Künstlicher Intelligenz Zeit einsparen können, indem Routinetätigkeiten im Betrieb minimiert werden und so mehr Raum für Qualität, Kreativität und dem Schaffen von Kundenbeziehungen bleibt.

KI-gestützte Vertriebsstrategien für den Mittelstand

Nach der Mittagspause eröffnete Yasmin Schütte, Expertin für Transformationsprozesse und Digitalisierung, das Nachmittagsprogramm. Mit ihren zwei Unternehmen unterstützt sie Mittelständler – vornehmlich in der Baubranche und im Handwerk – dabei, die Digitalisierung zu meistern, gesund zu wachsen und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Den Fokus legte sie in ihrem Vortrag, wie man im Vertrieb und im Kundenservice KI-gestützte Konzepte gewinnbringend einsetzen kann.

Optimierung des Wirkungsgrades von Messeauftritten

Den Abschluss des Tagungsprogramms machte Moritz Nauschütz, Wertschöpfungsarchitekt und Messe-Experte. Messen sind glücklicherweise nach der Corona-Pause wieder zurück; Nauschütz zeigte auf, wie Unternehmen Messen als Vertriebsinstrument erfolgreich nutzen kann. Dabei ging es Nauschütz darum, den Messeauftritte strategisch und messbar gestalten zu können. Dabei stand bei ihm nicht die Planung im Vordergrund, sondern die richtige Zieldefinition, die Auswertung und die Erfolgskontrolle. Was soll erreicht werden – Produktfokus, Kontaktaufbau, Image? „Ohne klares Ziel gibt es keinen erfolgreichen Messeauftritt“, so Nauschütz.

Den vollständigen Nachbericht lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von bauelemente bau auf den Seiten 22 und 23.

Die Homepage des VFF steuern können Sie über diesen Link ansteuern.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

5. August 2024

Mehr Förderung durch individuellen Sanierungsfahrplan möglich

Sanierungen und energetische Ertüchtigungen von Immobilien bringen sehr häufig wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist es für Hersteller- und Fachhandelsunternehmen von Fenstern und Türen, alle staatlichen …

5. August 2024

VFF-Fachtagung VOB & Recht als Informations-Booster

Die diesjährige VFF-Fachtagung VOB & Recht findet am 30. Oktober 2024 von 10:30 Uhr bis 16:15 Uhr im IntercityHotel Frankfurt Airport statt. Am Vormittag steht das Schwerpunktthema „Notwendige Vorleistungen des Auftraggebers als Grundlage zur …

7. August 2024

BMWK kürzt Zuschüsse für die Inanspruchnahme von Energieberatungsprogrammen

Das BMWK legt der Branche einmal wieder Steine in den Weg: In seiner Pressemitteilung vom 5. August 2024 kündigte der Verband Fenster + Fassade (VFF) für die Endkunden noch ausgesprochen günstige Konditionen für die Beantragung des …

zur Übersicht


Newsletter