2. Oktober 2025

Fachdialog Fassadenplanung im Next Studio: Rückbau in der Praxis

Beim 9. Fachdialog Fassadenplanung im Next Studio werden erfolgreiche Rückbauprojekte aus der Praxis vorgestellt; wie hier bei einer denkmalgeschützten Schule in Bern. Foto: Wicona / Mediashots

Wie funktioniert der Rückbau in der Praxis? Um diese zentrale Frage dreht sich der 9. Fachdialog Fassadenplanung am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, im Next Studio in Frankfurt am Main – mit praxisnahen Projekten, erprobten Lösungen und aktuellem Expertenwissen.

Der Rückbau von Bestandsgebäuden bietet enormes Potenzial für Ressourcenschonung, CO2-Einsparung und Wiederverwendung. Doch der Weg von der Theorie zur Umsetzung wirft meist viele Fragen auf – zum Beispiel zur Auswahl geeigneter Materialien, zur ökologischen Bewertung von Baustoffen, zur Baustellenlogistik oder auch zur digitalen Dokumentation.

Genau hier setzt das Programm an; zunächst mit zwei Grundlagenbeiträgen: Gerhard Feldmayer (Madaster Foundation) zeigt, wie Materialpässe und digitale Ökosysteme die Wiederverwendung unterstützen, während Michael Fürschke (Knepper Gruppe) einen Überblick zu Rückbau- und Recyclingverfahren in der Praxis gibt. Im Anschluss präsentieren fünf Experten aus Planung und Fassadenbau an aktuellen Projektbeispielen mit Fokus auf die Gebäudehülle, wie Rückbau konkret funktioniert und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gelingen kann.

Die Teilnehmenden gewinnen aus erster Hand interessante Einblicke in die unterschiedlichen Facetten des Rückbaus und erhalten die Gelegenheit, sich mit den Referenten auszutauschen – mit dem Ziel, unmittelbar für die berufliche Praxis anwendbares Wissen zu erlangen.

Die Speaker und Themen auf einen Blick

  • Gerhard Feldmayer, Madaster Foundation – Materialpässe und digitale Ökosysteme
  • Michael Fürschke, Knepper Gruppe – Rückbau- und Recyclingstrategien
  • Jörg Kimich & Martin Blasche, Kühn Geoconsulting – Projekt Officehome Spark, Köln
  • Thomas Blacher, Heidenbauer Aluminium – Projekt Omega, Offenbach
  • Alessandro Chidichimo, Geilinger – Projekt Schule für Gestaltung, Bern
  • Heinrich Würfel, Würfel Metallbau – Projekt Evangelischer Campus Nürnberg (ECN)
  • Christian Bonik, BSF / Udo Wüller, Heidersberger Fassadenbau – Projekt Eschersheimer Landstraße 60, Frankfurt

 

Anmeldung ab sofort möglich

Neben den Vorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Dialog, Networking und Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen, Referenten und den Next Partnern. Die Teilnahme ist kostenfrei – eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich und kann über diesen Link erfolgen.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

28. Mai 2025

Ohne Bestand keine Zukunft

Schon heute sind 80 Prozent der Gebäude, die 2050 noch genutzt werden, längst gebaut. Was das bedeutet? Der Spielraum für klimaneutrales Bauen liegt zum Großteil im Bestand – mit dem Neubau alleine sind die ambitionierten Klimaziele …

20. März 2024

Rekordbeteiligung beim Partnertag von SimonsVoss

Ein echtes Ausrufezeichen setzte SimonsVoss mit dem Partnertag am 1. März 2024 in Berlin: 450 Fachhändler, Errichter sowie Vertreter aus Planungs- und Ingenieurbüros waren nach Berlin gekommen, um sich über Branchentrends, Produkt-Neuheiten …

29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf …

zur Übersicht


Newsletter