21. Oktober 2025

ift Rosenheim und DGNB intensivieren Zusammenarbeit

V.l.: Johannes Kreißig (Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V. und Geschäftsführer DGNB GmbH), Maresa Schmid (Leiterin DGNB Akademie), Dr. Jochen Peichl (CEO ift Rosenheim) und Michael Breckl-Stock (CTO ift Rosenheim).

Foto: DGNB

Das Thema Nachhaltigkeit wird Bauwesen angesichts der dramatischen Folgen des Klimawandels immer wichtiger. Dennoch setzen Politik, Gesellschaft und die Wirtschaft gerade andere Prioritäten, daher ist es umso wichtiger, die Kräfte zu bündeln. Das ift Rosenheim und die DGNB haben daher eine engere Zusammenarbeit bei der Weiterbildung und der Bewertung nachhaltiger Gebäude und Bauelemente beschlossen.

Aktuelle Kriege, Verwerfungen der globalen Wirtschaft durch die US-Zollpolitik sowie die fossile Agenda des US-Präsidenten und der fossilen Wirtschaft haben die Prioritäten von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft verschoben. Aktivitäten und Investitionen in Nachhaltigkeit werden reduziert – das zeigt sich auch in der Bauwirtschaft. Investitionen in den Neubau und bei der Sanierung werden zurückgestellt. Die Politik will günstigere Neubauten und schraubt die Anforderungen zurück, die Hersteller fokussieren sich darauf die Baukrise zu überstehen.

Dennoch bleibt die Verbesserung der Nachhaltigkeit im Gebäudebereich eine wichtige Aufgabe. Um Bauherren, Planern, Auditoren und Herstellern diese Aufgabe zu erleichtern, haben das ift Rosenheim und die DGNB eine engere Zusammenarbeit bei der Weiterbildung und der Bewertung nachhaltiger Gebäude und Bauprodukte beschlossen.

Weiter- und Ausbildung

Im Bereich Weiterbildung wurde vereinbart, dass die DGNB Schulung „Grundlagen des nachhaltigen Bauens“ und die Qualifizierung zum „DGNB Consultant“ aktiv durch das ift Rosenheim unterstützt werden, um in der Fenster-, Fassade-, Tür-, Tor- und Glasbranche das Know-how für nachhaltige Bauprodukte und Gebäude zu verbreiten. Die Kursteilnehmenden lernen im ersten Schritt, was Nachhaltigkeit bedeutet und mit welchen konkreten Maßnahmen diese auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umgesetzt werden kann.

Die weiterführende Ausbildung zum DGNB Consultant thematisiert den Aufbau, die Kriterien und Einsatzmöglichkeiten des DGNB Systems sowie die konkrete Umsetzung der DGNB Nachhaltigkeitsanforderungen für den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess. Diese Schulung erfolgt in vier Systemmodulen plus einem Praxismodul, die jeweils auch einzeln gebucht werden können. Im Praxismodul werden eine ausgewählte DGNB Systemanwendung, ausgewählte Kriterien oder zentrale Problemstellungen ausführlich und anwendungsorientiert betrachtet. Mitglieder des ift Rosenheim erhalten im Rahmen der Kooperation vergünstigte Konditionen.

Unterstützung durch den ift-Nachhaltigkeits-Produktpass

Die DGNB Zertifizierung hat sich als führendes Instrument etabliert und führt zu nachhaltigeren Gebäuden mit besserer Qualität der Substanz und für die Nutzer. Beim Audit ist gerade die Bewertung komplexer Bauelemente und Bauprodukte ein zentrales Element, das verhältnismäßig aufwändig ist. Genau hierbei unterstützt der ift-Nachhaltigkeits-Produktpass (NHPP). Der NHPP bündelt die Produktinformationen der Hersteller für die DGNB Zertifizierung auf der Grundlage einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) und geprüfter Produkteigenschaften durch eine verlässliche Prüf- und Zertifizierungsstelle.

Im Rahmen der Kooperation zwischen DGNB und ift Rosenheim sollen die Produktinformationen aus dem NHPP im DGNB Navigator automatisch zur Verfügung stehen. Dies vereinfacht die DGNB Zertifizierung, da die Informationen als Nachweis direkt im Rahmen des Projektaudits genutzt werden können. Nähere Informationen dazu folgen.

Nähere Infos zu den Kooperationen und Partnerschaften der DGNB gibt es hier.

Mehr Informationen zum ift-Nachhaltigkeits-Produktpass erhalten Sie über diesen Link.

Zur Akademie-Seite der DGNB geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

23. Juni 2025

Fenster aus nachhaltigem Bio-PVC von Aldra

Aufgrund ihrer Konstruktionseigenschaften und sorgfältigen Herstellung überzeugen Aldra Fenster durch eine wartungsarme und pflegeleichte Langlebigkeit, die sicherstellt, dass die Elemente nicht so schnell nachproduziert werden müssen, so dass …

28. April 2025

Gealan bietet CO2-optimierte Fensterprofile an

Gealan optimiert seine Kunststoffprofile weiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Mit den neuen Profil-Varianten Balance kommt seit kurzem bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle zum Einsatz. Dieses Material aus nachwachsender Biomasse …

4. Juli 2025

Bayerwald® spart mit Low-Carbon Glass 208,577 Tonnen CO2 ein

Die Bayerwald® Fenster und Türen GmbH & Co. KG setzt das Low-Carbon Glass von AGC Interpane Glas Deutschland ein. Damit unterstreicht Bayerwald® seinen konsequenten Weg zur Nachhaltigkeit und kann im Jahr 2025 bereits rund 208,577 Tonnen CO2 …

zur Übersicht


Newsletter