18. November 2025

BF lädt zur Teilnahme am BF-Nachhaltigkeitsaward

Das Key-Visual zum BF-Nachhaltigkeitsaward. Grafik: BF

Der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit ist zu den zentralen Zukunftsaufgaben der Bau- und Glasbranche geworden. Unternehmen sind zunehmend gefordert, ressourcenschonend, klimasensibel und verantwortungsvoll zu agieren. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, verleiht der Bundesverband Flachglas e.V. (BF) im Jahr 2026 zum zweiten Mal den Nachhaltigkeits-Award. Prämiert werden praxisnahe, innovative Projekte, die zeigen: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern gelebte Realität.

Gesucht werden Lösungen, die wirklich etwas bewegen – sei es durch CO2-Reduktion, energieeffiziente Produktion, zirkuläre Wertschöpfung oder andere Beiträge zu einer klimafreundlichen Glas- und Fassadenbranche. Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des BF, betont: „Der Award ist unsere Einladung an alle Unternehmen: Macht Euer Engagement sichtbar und inspiriert andere. Unserer Überzeugung nach braucht es gelebte Beispiele, um Nachhaltigkeit wirksam zu fördern – Appelle allein genügen nicht.“

Mitmachen leicht gemacht

Die Teilnahme ist 2026 so einfach wie nie: Mit dem neuen Online-Formular auf der Website des BF können Bewerbungen schnell und direkt eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2026. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Glaskongresses 2026 am 22. und 23. April im Kloster Haydau statt.

Teilnahmeberechtigt sind Mitglieds- und Förderunternehmen des BF sowie Unternehmen, die im Zuge ihrer Bewerbung Mitglied werden möchten. Die Einreichung ist in vier Kategorien möglich:

  • Unternehmen (Gebäude, Grundstücke, Ressourcen etc.)
  • Produkte (Herstellung, Verpackung, Recycling etc.)
  • Produktion (Methoden zur Emissionsreduktion)
  • Low-Budget (Sonderkategorie für große Ideen mit kleinem Einsatz)

 

Unabhängige Jury, breiter Fachkompetenz

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie, Architektur und Verbandsarbeit:

  • Prof. Dr.-Ing. Pietro Di Biase, TH Köln – Lehr- und Forschungsgebiet Bauphysik und Nachhaltigkeit
  • Petra Boehm, HVG e. V. – Glastechnologie, Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann, TU Dresden – Nachhaltige Baukonstruktion, Leiter Institut für Baukonstruktion
  • Stefan Goeddertz, Herzog & de Meuron – Architekt
  • Steffen Schäfer, Bundesverband Flachglas – Normung und Technik

 

Alle Details zur Teilnahme sowie das neue Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite des BF über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

2. Juli 2025

Maco veröffentlicht erweiterten Zukunftsbericht

„Creating tomorrow. Joining forces“. Unter diesem Motto macht Maco sicht-, mess- und nachvollziehbar, wie das Familienunternehmen Verantwortung übernimmt und Tag für Tag nachhaltiger wird. Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Erfolgsfaktor, …

24. November 2023

EZD erforscht biobasierte Beschichtungen

Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb hat im Juli seinen Neubau mit zusätzlichen 700 Quadratmetern in Betrieb genommen. Fortan stehen den Wissenschaftlern zusätzliche Räume für Forschung & Entwicklung …

20. Februar 2025

HBI gewinnt Go Future Award von 3E

Bereits zum dritten Mal stiftet die 3E Datentechnik GmbH den Go Future Award, einen Preis für zukunftsgerichtete Digitalisierung. Der Gewinner des Preises 2025 ist der renommierte Fensterbauspezialist HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co. KG in …

zur Übersicht


Newsletter