9. Mai 2017

Jahrestagung BF/GMI 2017 in Aachen

Bei der Podiumsdiskussion stellten sich die Vorstände des Bundesverbandes Flachglas (BF) und der Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas (GMI) den Fragen der Mitglieder.

v.l.: Thomas Stukenkemper, Thomas Fiedler, Thomas Dreisbusch, Jochen Grönegräs, Dr. Klaus Huntebrinker, Michael Elstner und Ralf Vornholt.

Im letzten Jahr wurde die Mitgliederversammlung noch im landschaftlich reizvollen Chiemgau abgehalten, 2017 zog es den Verband und die Gütegemeinschaft in das mit reichlich Geschichte gesegnete Aachen. Insgesamt rund 160 Teilnehmer folgten der Einladung in das dortige Pullman Hotel Quellenhof am Rande der historischen Innenstadt. Die Gast-Vorträge gaben neben den Themen der Hauptversammlung die Richtung der Gespräche in den Pausen und bei der Abendveranstaltung vor.

Thematische Schwerpunkte

Der Fokus der letzten Mitgliederversammlung im Chiemgau lag noch auf der optimalen Tageslichtnutzung, neuen Ansätzen zur Glasdimensionierung und die zunehmende Digitalisierung sämtlicher Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Ein Jahr später in Aachen drehten sich die Vorträge und Gespräche hauptsächlich um Zukunftsthemen, angefangen von smarten Fassaden und deren Entwicklung bis hin zum 3D-Glasdruck und möglichen Mobilitätsszenarien.

Die traditionelle Podiumsdiskussion mit den Vorständen des BF und der GMI beschäftigte sich mit einer möglichen Reform des Mängelgewährleistungsrechtes, der Zusammensetzung der anwesenden Teilnehmer und der Frage, ob Verband und Gütegemeinschaft aufgrund der räumlichen Nähe zur Politik einen Umzug nach Berlin erwägen. Rede und Antwort standen Thomas Stukenkemper (FlachglasMarkenkreis), Thomas Fiedler (Uniglas), Thomas Dreisbusch (Glas Dreisbusch), Jochen Grönegräs (BF/GMI), Dr. Klaus Huntebrinker (Isolar Glas-Beratung), Michael Elstner (Interpane) und Ralf Vornholt (Saint-Gobain).

Wahl der Vorstände

Teil einer jeden jährlichen Mitgliederversammlung ist die Entlastung und Bestätigung beziehungsweise Neuwahlen der Vorstände. Beim BF und der GMI werden die Vorstandsmitglieder jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren gewählt. Michael Elstner tritt als geschäftsführender Vorstand beim Verband die Nachfolge des ausgeschiedenen Michael Dobbe ein. Die Vorstände der Gütegemeinschaft mit dem Vorsitzenden Ralf Vornholt, Michael Elstner und Thomas Fiedler wurden im Amt bestätigt. Im Güteausschuss der GMI wurde Ralf Maus bestätigt; Torsten Kammer folgt dem ausgeschiedenen Karl Häuser nach.

Bereits heute stehen Termin und Ort für den nächsten Glaskongress fest: Der BF und die GMI werden ihre Mitglieder zum 12./13. April nach Leipzig einladen.

Den kompletten Bericht über die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Flachglas und der Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas lesen Sie in der nächsten Ausgabe von bauelemente bau, welche am 14. Juni erscheinen wird.

Auf die Homepage des Bundesverbandes Flachglas gelangen Sie über diesen Link...

...und zur Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas geht es hier.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

10. Mai 2024

AGC weiht neue Produktionsstrecke ein

Um der wachsenden Nachfrage nach Verbundglas nachkommen zu können, hat AGC Glass Europe im Werk Osterweddingen eine neue Laminieranlage in Betrieb genommen. Mit dieser umfangreichen Investition eröffnen sich langfristig neue Möglichkeiten in diesem …

24. Juli 2025

Kastenfenster im Mittelpunkt

Vom 21. bis 22. November 2025 verwandelt sich die Kulturstadt Weimar in einen zentralen Treffpunkt für Fachleute aus Denkmalpflege, Architektur und Handwerk. Die Fachtagung „Fenster im Baudenkmal“, veranstaltet von PaX Classic, widmet sich in …

10. Januar 2024

Einladung zur Projektvorstellung

Der 22. Februar 2024 ist für die Gewerbliche Akademie für Glas-, Fenster- und Fassadentechnik in Karlsruhe ein besonderer Tag. Denn an diesem Tag wird ein Projekt seiner Bestimmung übergeben, das im Juni 2022 mit einer ernüchternden Erkenntnis …

zur Übersicht

Newsletter