18. Januar 2021

Regel-air stellt seinen Alleskönner vor

Der neue Fensterfalzlüfter FFLuni von Regel-air passt auf alle Fensterprofile, völlig unabhängig vom Material des Profils. Foto: Regel-air

Die Besucher der Bau Online bekamen beim Lüftungsspezialisten Regel-air einiges geboten. „Insbesondere unser neuer Alleskönner FFLuni hat die Besucher begeistert. Der Fensterlüfter, den wir als Weltneuheit erstmals gezeigt haben, lässt sich bei Fensterprofilen jeglichen Materials einsetzen“, sagt Geschäftsführer Thomas Verhoeven. Erstmals wurde auch der Holzfensterlüfter FFLHmax auf dem modernen digitalen Messestand präsentiert.

Mit dem neuen FFLuni hat der mittlerweile 87-jährige Firmengründer Heinz Becks den ersten Falzlüfter entwickelt, mit dem sich völlig profil- und beschlagunabhängig für Frischluftzufuhr sorgen lässt. Das Produkt ist für jedes Rahmenmaterial einsetzbar und mit Abmessungen von knapp 15 Millimeter Höhe und 270 Millimeter Breite äußerst schlank. Prüfergebnisse belegen, dass beim Einsatz von nur zwei Lüftern bei acht Pa Volumenströme von 12,9 m3/h erreicht werden können. Auch bei den Schallschutzwerten bringt der FFLuni Verbessrungen mit. In der Standard-Version reduziert sich der Schallschutzwert des Fensters um lediglich 0,3 dB. Selbst beim Einsatz von zwei der neuen Fensterlüfter beträgt der Schallschutzwert nur zwei dB Unterschied.

Der filigrane Lüfter wurde mit einer komplett neu entwickelten zweistufigen Klappentechnik ausgestattet, die – wie bei Regel-air üblich – allein aufgrund physikalischer Gesetze funktioniert. Dabei reagieren die beiden Lüftungsklappen unterschiedlich auf den Winddruck. So ist gewährleistet, dass selbst bei etwas stürmischeren Witterungsverhältnissen immer noch eine Belüftung mit frischer Luft ohne Zugerscheinungen erfolgt.

Hohe Volumenströme am Holzfenster

Der ebenfalls erstmals präsentierte und speziell für den Austausch hoher Luftmengen konzipierte Holzfensterlüfter FFLHmax hat sämtliche Leistungsprüfungen erfolgreich absolviert. Die Messdaten zum Volumenstrom belegen, warum dieser Lüfter das „max“ im Namen trägt: Statt den üblicherweise knapp fünf m³/h Volumenstrom bei acht Pa Druck erzielt er 7,9 m³/h. Beim Einsatz von zwei FFLHmax sind bequem 15 m³/h erreichbar. Auch beim Thema Luft- und Schlagregendichte meisterte der FFLHmax sämtliche Normen. Besonders beeindruckend sind, so der Hersteller, die bei der Schallschutzklassenprüfung erzielten Ergebnisse. Die bestandenen Prüfungen der Schallschutzklasse 4 belegen, dass der FFLHmax nur wenige Geräusche passieren lässt.

Digitales Abbild vom realen Messestand

Positives Feedback kassierte Regel-air für seinen digitalen Messestand. Als virtuelles Abbild eines realen Messeauftritts fanden die Besucher hier sämtliche Informationen zu den neuen und auch zu den etablierten Produkten. Erklärende Videos zu Fensterlüftern oder die Möglichkeit des persönlichen Kontakts über Video-Chat wurden intensiv genutzt. Auch jetzt noch können sich Interessierte unter diesem Link über die verschiedenen Fensterlüfter informieren sowie alle Informationen zu dem umfangreichen Dienstleistungs- und Serviceangebot des Familienunternehmens abrufen.

Den vollständigen Bericht über den Messeauftritt von Regel-air lesen Sie in unserer ausführlichen Messe-Nachlese zur Bau Online in der Februar-Ausgabe.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

29. Oktober 2024

Hawa übernimmt Klein Ibérica

Am 15. Oktober 2024 hat die Hawa Sliding Solutions AG die in Barcelona (Spanien) ansässige und international tätige Klein-Gruppe übernommen. Klein gehöre ebenso wie Hawa zu den Spezialisten im Bereich Schiebelösungen, heißt es in …

24. Mai 2024

Nordwest unterstützt bei der Fachkräftegewinnung

Heutzutage stehen Unternehmen immer mehr vor der Herausforderung, dem sich verschärfenden Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Doch es geht nicht nur darum, Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie auch langfristig zu halten. Nordwest unterstützt …

19. Januar 2024

TMP setzt CO2-reduziertes Floatglas ein

Seit Januar 2024 geht die TMP Fenster + Türen GmbH® einen weiteren wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer Klimabilanz. Durch den Einsatz von einem neuen CO2-reduzierten „Floatglas – Low-Carbon Glass (LC)“ setzt das Bad Langensalzaer …

zur Übersicht

Newsletter