15. Februar 2024

Glasbau2024 erfindet sich neu

Archivbild von der Glasbau 2023. Foto: TU Dresden / Bauko

Die Glasbau2024 findet am 4. und 5. April 2024 in Präsenz auf dem Campus der TU Dresden im Dülfersaal statt. Zur diesjährigen Tagung möchte der Veranstalter Neues ausprobieren: Neben dem Dülfersaal als neuen Ort erwarten die Besuchenden erstmalig interaktive Workshops, impulsive Pecha Kuchas von Promovierenden und eine angeregte Podiumsdiskussion.

In dem zweitägigen Programm werden weiterhin zahlreiche Beiträge von renommierten Fachleuten rund um das Thema Glasbau präsentiert. Die Veranstaltung beginnt mit den Keynotes von Prof. Andreas Putz und Prof. Lucio Blandini am Donnerstag, gefolgt von Vorträgen zu Themen aus Forschung und Entwicklung. Am Nachmittag finden Workshops im Saal und im institutseigenen Friedrich-Siemens-Laboratorium statt.

Als Ausklang dürfen sich die Besuchenden auf abwechslungsreiche Pecha Kucha Vorträge von Promovierenden und eine gesellige Abendveranstaltung freuen. Pecha-Kucha ist eine Vortragstechnik, bei der zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder beziehungsweise Folien an eine Wand projiziert werden. Dabei ist das Format vorgegeben: 20 Bilder, die jeweils 20 Sekunden eingeblendet werden. Die Gesamtzeit von 6:40 Minuten ist damit auch die maximale Sprecherzeit und endet damit.

Am Freitag werden Robert Kirchner und Prof. Mascha Baitinger den Auftakt geben; im Anschluss folgen Fachvorträge zum Themenfeld Bauten und Projekten. Die Vortragenden stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen. Das vollständige Programm finden Sie online.

Der Dülfersaal bietet zudem ausreichend Raum für Networking und die Ausstellungen der Sponsoren. Dies sind in diesem Jahr der Bundesverband Flachglas e.V. (BF), AGC Interpane Glas Industrie AG, Eastman, und Trosifol® als Teil der Kuraray-Unternehmensgruppe.

Die Anmeldung zur Glasbau2024

Die Anmeldung für die zweitägige Tagung erfolgt online über die Internetseite www.glasbau-dresden.de. Der Teilnahmebeitrag für die Glasbau2024 in Dresden beträgt 395,- Euro (netto), inklusive der Verpflegung während der Tagung und der Teilnahme an der Abendveranstaltung. Tagestickets für Donnerstag und Freitag können zudem separat erworben werden.

Die Glasbau2024 wird ausgetragen von der GWT GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baukonstruktion der TU Dresden. Eine Akkreditierung bei den Ingenieurkammern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen ist möglich; für Nordrhein-Westfalen und Bayern läuft die Beantragung. Alle Teilnehmenden erhalten nach der Tagung eine Teilnahmebescheinigung per eMail.

Auf die Homepage der Glasbau2024 gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

4. Oktober 2024

Wo Späne fliegen und Inspirationen landen

Unter dem Motto „Wo Späne fliegen und Inspirationen landen“ begeisterte der Homag Treff 2024 über 2.000 Besucher aus mehr als 30 Ländern. Die traditionsreiche Hausmesse fand dieses Jahr nach über sechs Jahren wieder zeitgleich an …

24. März 2025

Mix aus Sachlichem, Fachlichem und Austausch kommt an

„Veranstaltungen können sie bei Ammon!“ Mittlerweile seit Jahrzehnten gilt dieser Satz in der Branche. War es doch Dieter Ammon, der Kunden als Erster zu den Ammon Türentagen einlud. Insgesamt 80 Teilnehmende – und damit eine …

12. September 2024

„Ein wenig Licht am Horizont“

Die Netzwerk Fenstertag finden bereits zum fünften Mal statt. Neu in diesem Jahr am 4. und 5. September war jedoch der Veranstaltungsort: Das Netzwerk Frey ist mit seinen Partner-Unternehmen von Rosenheim ins Solarlux Foyer – ein Teil des imposanten …

zur Übersicht


Newsletter