16. September 2024

Urban/Schirmer Days 2024: Erfolgreiches Veranstaltungsformat

Höhepunkt des Abends: die Musik- und Laserschau in der Maschinenhalle. Foto: bauelemente bau

Über 300 Kunden der Firmen Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG und Schirmer Maschinen GmbH besuchten die Urban/Schirmer Days 2024 am Firmensitz von Urban in Memmingen. Neben den geführten Werksführungen informierte ein Rahmenprogramm von namhaften Referenten die Besucher über die Themen Smarte Fabrik der Zukunft, KI-Anwendung in der rechnerunterstützten Produktentwicklung, Vorbeugende Instandhaltung mit Hilfe eines digitalen Zwillings und die Entwicklung von Biokunststoffen. Nach der Begrüßung von Martin Urban und Ludger Martinschledde startet in einem für das Event eigens aufgebaute und authentisch eingerichtet Festzelt das Rahmenprogramm.

Beeindruckend erläuterte Frau Prof. Dr. Ing., Prof. E.h., MBA Carmen Constantinescu anhand eines Pilotprojektes die Vorgehensweise zur Gestaltung einer Smart Factory. Zunächst erläuterte sie die Vision des Projektes. Alle zukünftigen Produkte, Prozesse, Infrastrukturen, Gebäude, Medien und Layouts sollten in der digitalen Welt vorstellbar sein und sie sollten durch leistungsstarke Simulation und Optimierung digitaler Methoden/Systeme in Richtung Resilienz funktionieren. Wobei der Mensch im Mittelpunkt steht. Das übergeordnete Ziel war eine „Null-Fehler-Produktion“.

Die wissenschaftliche-technische Zielsetzung war die Entwicklung ganzheitlicher kognitiver digitaler Zwillinge. Constantinescu beschrieb die Grundlagen und Vorbereitungsarbeiten sowie dazu benötigte technische Infrastruktur bestehend aus Industrieroboter, autonomer mobiler Roboter, Exoskelette, 3D Bewegungserfassung, Sensorik und die Einbindung von Software.

www.arena2036.de, www.iao.fraunhofer.de

Exoskelett-basierte Arbeitsplätze in der Praxis

Im weiteren Verlauf referierte Jörg Wellendorf von der Firma TMP Fenster + Türen GmbH über das Gemeinschaftsprojekt „Exoskelett-basierte Arbeitsplätze“. Die Motivation dieses Projektes war es ergonomische und sichere Arbeitsplätze zu schaffen, die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu steigern und eine erhöhte industrielle Nachhaltigkeit zu erzielen.

www.tmp-online.de

Univ.-Prof. Dr. Ing. Detlef Gerhard von der Ruhr Universität Bochum berichtete über die KI-Anwendungen in der rechnergestützten Produktentwicklung.

www.ruhr-uni-bochum.de/de

Digitaler Zwilling Bitte nicht zum Selbstzweck!

Über das Dilemma bei der vorbeugenden Instandhaltung mit digitalen Zwillingen referierte Dipl.-Ing. Nikolas Zimmermann. Zunächst beschrieb er die Stufen der Instandhaltung von Reaktiv bis Proaktiv. Es folgte die technologischen Grundlagen des Digitalen Zwillings (digitale Repräsentation eines realen Produktes oder Prozesses inklusive aller für den jeweiligen Anwendungsfall relevanten Daten und Informationen über den gesamten Lebenszyklus). Mit einem ganz wichtigen Hinweis: „Digitale Transformation muss Mensch, Technologie und Organisation berücksichtigen!“, beendete Zimmermann seine Ausführungen.

www.iao.fraunhofer.de

Den Abschluss bildete der Vortrag von Dipl.-Ing. Niklas Voß, er sprach über den aktuellen Stand der Biokunststoffe.

www.fkur.de

Fulminater Abschluss der Veranstaltung

Nach einer Netzwerkpause machten sich die Besucher auf den Weg zum glänzenden Abschluss des Tages. In der abgedunkelten, rauchigen Maschinenhalle rief eine monotone Stimme die Gäste zum Platzsuchen auf. Der Countdown wurde gezählt und das ersehnte Event startet. Als Protagonisten einer Musik- und Laserschau wurden die Maschinen der Firmen Urban und Schirmer auf eindrucksvolle Weise dem Publikum präsentiert. „Das war High-End Fertigungstechnologie vom Feinsten“, so die Meinung vieler Anwesenden.

Mit Allgäuer Schmankerln und der Liveband Troglauer endet dieses einzigartige Event. Das Fazit: „Die Zukunft der Fensterproduktion wird smart, vernetzt und nachhaltig!“

Den vollständigen Bericht lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von bauelemente bau.

Auf die Homepage von Urban gelangen Sie über folgenden Link…

…und zum virtuellen Auftritt von Schirmer geht es hier entlang.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. April 2025

Zukunft des Holzfensters im Fokus

Unter dem Titel „Mit dem Holzfenster zurück in die Zukunft“ fand das Leitz Symposium in diesem Jahr am Stammsitz des Unternehmens in Oberkochen statt. Rund 150 Fachleute aus der deutschen Holzfensterbranche nahmen teil – die Veranstaltung …

6. Januar 2025

Bau 2025: Die Vorfreude steigt

In wenigen Tagen öffnet die Bau 2025 in München ihre Türen. Die über 2.000 Aussteller aus mehr als 40 Ländern bieten einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Bau- und Architekturbranche. Produkte und …

31. März 2025

Perspektiven für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit

Am 24. und 25. März 2025 trafen sich rund 120 Branchenexperten im Kompetenzzentrum von Remmers in Löningen zum 3. Fensterforum. Die von Remmers und Warema gemeinsam initiierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um …

zur Übersicht

Newsletter