17. Februar 2025

Die Flachglasbranche trifft sich in Dresden

Das Key-Visual des diesjährigen Glaskongresses. Grafik: Bundesverband Flachglas

Der Bundesverband Flachglas e.V. (BF) und die Gütegemeinschaft Flachglas e.V. (GGF) laden zum 15. Glaskongress ein, der am 7. und 8. Mai 2025 in Dresden stattfindet. Die Veranstaltung hat sich als bedeutendes Forum für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte der Flachglasbranche etabliert und bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm.

Teilnehmende können sich auf erstklassige Fachvorträge von renommierten Experten freuen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und Best Practices der Branche. Folgende Experten werden ihre Erkenntnisse präsentieren:

  • Markus Milz: Vertriebsstratege und Top 100 Speaker. In seinem Vortrag „Die Glashelden von morgen: Erfolgreicher Vertrieb in turbulenten Zeiten“ teilt er seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Beratungstätigkeit.
  • Christian Stöcker: Kognitionspsychologe und Digitalisierungsexperte. Er spricht zum Thema „Männer, die die Welt verbrennen“ und beleuchtet dabei die Auswirkungen digitaler Technologien auf Gesellschaft und Umwelt.
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Wellershoff: Leiter der Professur für Fassadensysteme und Gebäudehüllen an der HafenCity Universität Hamburg. Sein Vortrag „Verbundsicherheitsglas unter außergewöhnlichen Lasten“ thematisiert innovative Anwendungen im konstruktiven Glasbau.

 

Ein weiterer Programmhöhepunkt ist die Podiumsdiskussion zum Thema „Die Gebäudehülle der Zukunft“. Unter der Moderation von Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des BF, diskutieren Dr.-Ing. Peggy Freudenberg (Technische Universität Dresden), Thomas Drinkuth (Repräsentanz Transparente Gebäudehülle RTG) sowie Michael Elstner (Vorstand des BF). Die Expertenrunde wird zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Gebäudehüllen erörtern.

Nachhaltigkeitsaward der Flachglasbranche

Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des erstmals ausgelobten Nachhaltigkeitsawards. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, Ressourcen schonen oder zur CO2-Neutralität von Unternehmen beitragen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Glaskongresses statt.

Anmeldung und weitere Informationen

Interessierte können sich ab sofort über die offizielle Website des Glaskongresses (www.glaskongress.de) anmelden. Dort finden Sie auch weitere Details zum Programm, den Referenten sowie Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungsorten. „Wir freuen uns, die Teilnahme ohne Erhöhung der Kosten zu 2024 anbieten zu können“, betont Grönegräs. „Der Glaskongress 2025 verspricht erneut, ein Höhepunkt für die Flachglasindustrie zu werden. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Branche aktiv mit!“

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des Glaskongresses, von welcher auch die Anmeldung zum Event möglich ist.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

9. August 2024

Folgner lädt zum Folgner Forum

Nachdem sich die Folgner Techniktage bei vielen Kunden bereits etabliert haben, lädt die Folgner GmbH nun am 17. Oktober 2024 erstmalig zum Folgner Forum in den Kaisergarten nach Deidesheim ein: Ein neues Event-Format mit Messe, Tagung, Workshop und …

23. Mai 2025

Von aktueller Politik bis zum Trendthema KI

Zum diesjährigen Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), der dieses Mal unter dem Motto „Zukunft und Innovation“ stand, sind 375 Teilnehmende nach Berlin gekommen, ca. 33 Prozent davon von Hersteller-Seite. Damit konnte die …

12. November 2025

Bio-basierte Lösungen für die Baubranche

Neue Fachkräfte für unsere Baustellen müssen nicht unbedingt Roboter sein: Schafe produzieren Dämm-Matten, Pilze lassen Paneele wachsen, Blaualgen liefern Kalksteine. Innovative Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen sind nicht nur aus …

zur Übersicht


Newsletter