Bauen mit Holz: Das Fenster mitdenken!

Der Bundesverband ProHolzfenster plädiert dafür, das Bekenntnis zum Holz auch auf die Wahl der Fenster auszuweiten. Foto: Sorpetaler
Holz ist ein zentraler Baustoff für die Zukunft: Immer mehr Gebäude – ob im Wohn- oder Objektbau – werden aus Holz gebaut. Der deutsche Holz- und Holzfertigbau gewinnt an Bedeutung und auch beim seriellen Bauen ist Holz zentral. Der Bundesverband ProHolzfenster plädiert dafür, das Bekenntnis zum Holz auch auf die Wahl der Fenster auszuweiten.
Wenn Holz das tragende Element eines Gebäudes ist, sollte der Werkstoff bei den Fenstern nicht Halt machen, so der Bundesverband. Fünf Argumente zeigen, warum Holzfenster gerade im Holzbau sinnvoll sind:
Gestalterische Einheit
Holz verleiht Fassaden Wärme und Naturnähe. Werden für Fenster andere Rahmenmaterialien verwendet, stelle das einen gestalterischen Bruch dar – und zwar für innen und außen. Holz- und Holz/Aluminium-Fenster lassen sich in nahezu jede Form bringen und auf Farbton, Maserung und Oberflächenfinish des Gebäudes abstimmen.
Bauphysikalische Kohärenz
Nicht nur optisch, sondern auch bauphysikalisch ist es sinnvoll, Gebäudehülle und Fenster aus einem Baustoff zu fertigen, der denselben bauphysikalischen Regeln befolgt: Feuchteaufnahme, Quell- und Schwindverhalten sowie thermische Ausdehnung verlaufen parallel. Das vereinfacht Planung und Montage, weil Anschlussfugen dauerhaft dicht bleiben und Spannungen im Detailanschluss minimiert werden. Zudem sorgt die geringe Baufeuchte im Holzhaus dafür, dass Feuchteschäden an Fensteranschlüssen äußerst selten auftreten.
Nachhaltigkeit
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der Kohlenstoff langfristig bindet. Das Herstellen von Holz-Fenstern erfordere vergleichsweise wenig Energie und trägt so zu einer besseren Treibhausgasbilanz bei. Hinzu kommt: Holz-Fenster werden überall in Deutschland gefertigt, ein regionales Sourcing ist flächendeckend möglich.
Lange Lebensdauer
Holz-Fenster können mit der richtigen Pflege und Wartung viele Jahrzehnte alt werden. Der Mythos, wonach Holzfenster häufig gestrichen werden müssten, ist mittlerweile durch vielfältige Studien widerlegt. Der Beschichtungscheck des Bundesverbands ProHolzfenster zeigt auf, was bei der Pflege von Holz-Fenstern zu beachten ist.
Überzeugender Brandschutz
Holz-Fenster lassen sich in geprüfte Brandschutzkonzepte integrieren. Massives Holz verkohlt an der Oberfläche und bleibt dabei lange tragfähig – ein Vorteil des Holzbaus, der nur durch den Einsatz von Holz-Fenstern vollumfänglich genutzt werden kann. Das planbare Abbrandverhalten erlaubt exakte Berechnungen und den Einsatz zertifizierter Dämmmaterialien.
Mehr zum Bundesverband ProHolzfenster erfahren Sie über diesen Link.
Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.
Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!