25. August 2017

Sonnenschutz, Wärmedämmung und Sicherheit

Der ?Groundscraper" aus der Feder von Make Architects wirkt wie ein stahlummantelter Zylinderblock und bietet eine eindrucksvolle Kulisse für den belebten umliegenden Raum.

Foto: John Madden.

In Zeiten, in denen Gebäude gar nicht hoch genug sein können, fällt das Gebäude „5 Broadgate" im Londoner Finanzviertel ein wenig aus dem Rahmen. Der stahlummantelte „Zylinderblock" aus der Feder von Make Architects ist zwar nur 13 Stockwerke hoch, weiß aber mit fast 67.000 Quadratmeter Fläche allein auf seinen vier Trading Floors zu beeindrucken.

Hier arbeiten rund 3.000 Mitarbeiter des schweizerischen Finanzdienstleistungsunternehmens UBS, das seine Londoner Belegschaft mit dem neuen Gebäude unter einem Dach konsolidiert, und weitere rund 2.400 Management- und Supportmitarbeiter. Vor Überhitzung schützen die Sonnenschutzverglasungen ipasol light grey 60/33 und ipasol neutral 38/23 von AGC Interpane. Im Winter ist die Isolierglasfassade durch eine iplus top Wärmedämmbeschichtung vor Heizwärmeverlusten nach außen geschützt. Daneben bietet die High-End-Verglasung exzellente Sicherheit, denn die Isoliergläser sind als Sicherheitsglas ausgeführt.

Neue Standards gesetzt

Heute gilt das Gebäude in London als der neue City-Standard für effizientes Design. Die Verglasungen fertigte der Veredelungs-Spezialist AGC Interpane standortübergreifend in den spezialisierten Objektcentern der Gruppe - am Stammsitz in Lauenförde und in Plattling. Die komplette iplus Wärmedämmglasfassade ist als Sicherheits-Isolierglas aufgebaut (TVG 10, SZR 16 / VSG 12-1,52 PVB), teilweise in komplexen Formen. Als Sonnenschutzbeschichtungen kommen ipasol light grey 60/33 und iplus neutral 38/23 zum Einsatz. Erstere Schicht verfügt über eine moderne graue Ästhetik und lässt 60 Prozent des Tageslichts ins Gebäude. Durch den g-Wert von 33 Prozent heizen sich die Räume auch im Hochsommer nicht auf - das hält die Klimatisierungskosten niedrig. An kalten Tagen verhindert der gute Ug-Wert von 1,0 W/(m²K) im Zweifachaufbau zudem Heizwärmeverluste. Wo noch höherer Sonnenschutz gefragt ist, kommt ipasol neutral 38/23 zum Einsatz. Die Schicht ist besonders farbneutral und verfügt über einen g-Wert von nur 23 Prozent. Die Tageslichttransmission beträgt hier 38 Prozent.

Die Objektcenter in Plattling und Lauenförde

Auf den Schreibtischen der Spezialisten für Flachglasveredelung in Lauenförde und Plattling landet vor allem das „Who‘s Who" architektonischer Leuchtturmprojekte. Bauwerke wie das One World Trade Center in New York, The Shard in London oder die Hamburger Elbphilharmonie sind weitere „Lichtgestalten" der modernen Baukunst, die besondere Lösungen statt Beschichtungen „von der Stange" verlangen. Die Objektcenter in Plattling und Lauenförde sind genau auf diese Herausforderungen spezialisiert. Zudem ist die glastechnische Architektenberatung hier stets parallel geschaltet: Das Interpane Beratungscenter (IBC) bietet Architekten, Ingenieuren, Planern, Verarbeitern und institutionellen Bauherren aus dem In- und Ausland kompetente und persönliche Beratung zu allen anwendungstechnischen Fragen zu konkreten Projekten.

Auf die Homepage von AGC Interpane gelangen Sie über diesen Link.

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

5. März 2025

Wicona und Sommer Fassadensysteme bündeln ihre Kompetenzen

Die Anforderungen an moderne Gebäudehüllen werden zunehmend komplexer. Insbesondere Nachhaltigkeit und Sicherheit stehen dabei im Fokus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben Wicona und die Sommer Fassadensysteme – Stahlbau – …

13. Februar 2025

Next Studio lässt die Bau Revue passieren

Die Bau in München ist erfolgreich zu Ende gegangen – und auch zahlreiche Next Partner waren auf der Weltleitmesse vertreten. Mit dem Event „Bau goes Next“ erhalten Architekten, Planer und Verarbeiter am 11. März 2025 die praktische …

20. März 2025

Fenster-Türen-Treff zeigt Neuheiten, Trends und Technik

Der 24. Fenster-Türen-Treff der Holzforschung Austria (HFA) lockte Anfang März rund 280 Teilnehmende nach Salzburg und bot dem Publikum wieder exzellente Vortragende, die über neue Themen aus Technik, Forschung und Wirtschaft der Fenster-, …

zur Übersicht


Newsletter