29. April 2019

Adler weiht Wasserlackfabrik und Logistik-zentrum ein

Die beiden Schwestern Claudia (l.), Leiterin Unternehmenskommunikation, und Andrea Berghofer, Geschäftsführerin. Foto: bb.

Am 25. April hat die Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co. KG an seinem Hauptsitz in Schwaz (Tirol) zwei neue Gebäude eingeweiht. „Unsere neue Wasserlackfabrik und das neue Logistikzentrum stellen in unserer 85jährigen Unternehmensgeschichte definitiv einen Meilenstein dar", so die Leiterin der Adler-Unternehmenskommunikation, Claudia Berghofer. Gemeinsam mit ihrer Schwester Andrea Berghofer (Geschäftsführerin) stehen beide bereits in der dritten Generation an der Spitze des österreichischen Familienunternehmens und haben für die Modernisierung der Betriebsabläufe rund 60 Mio. Euro in die Hand genommen.

Nach einer Bauzeit von rund 14 Monaten hat Adler mit seiner neuen Wasserlackfabrik die Möglichkeit, 30.000 Tonnen Lack im Jahr herstellen zu können. Auf 3.200 Quadratmetern stehen dafür 70 Edelstahlbehälter zur Verfügung, die alle durch insgesamt 13 Molchleitungen mit einer Gesamtlänge von zwei Kilometern miteinander verbunden sind. Der Molch und die digitale Steuerung der Anlage sorgen dafür, dass immer die exakt richtigen Mengen an Wasser, Bindemittel oder fertigem Lack von einem Tank in den anderen übertragen werden. Gleichzeitig werden die Leitungen gereinigt. Dadurch kann das Unternehmen größere Mengen in kürzerer Zeit produzieren und rund 30 Prozent an Energie einsparen. „Damit haben wir auf unser Haus bezogen die Industrie 4.0 angepackt und umgesetzt", so Andrea Berghofer.

Moderne Lagerung und moderner Versand

Ebenfalls neu und hochmodern ist das neue Logistikzentrum inklusive Hochregallager, welches Platz für rund 3.800 Tonnen Farbe und Lacke - oder 15.200 Paletten mit Fertigware - bietet. In seinem Inneren beherbergt das Lager 20 Regale mit einer Höhe von jeweils 30 Metern. Vollautomatische Regalbediengeräte entnehmen die Paletten aus den Lagerplätzen und transportieren sie in den Komissionierbereich. 480 Paletten können in einer Stunde ein- und ausgelagert werden. Über ein Fördersystem mit Rollenbändern und selbstfahrenden Transportwägen ist das Lager mit den Produktionshallen verbunden.

Auch in der Versandabteilung hat Adler die Prozesse digitalisiert und somit seine Leistung verbessern können. Rund 700 Bestellungen pro Tag in den richtigen Mengen und zum richtigen Zeitpunkt lassen sich in der Versandabteilung nun abwickeln.

Mehr zur Einweihung der neuen Abteilungen bei Adler lesen Sie in der „Sommer"-Ausgabe von bauelemente bau, welche am 27. Juni erscheinen wird.

Die Homepage des Lackspezialisten rufen Sie über diesen Link auf.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

8. Februar 2024

Weru plant große nachhaltige Änderungen in 2024

Die Weru GmbH, Fensterhersteller aus dem schwäbischen Rudersberg, geht mit dem neuen Lightglas einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der von der Dovista Gruppe definierten Nachhaltigkeitszielen. Weitere sollen im Laufe des Jahres 2024 folgen. Dazu …

16. September 2024

Urban/Schirmer Days 2024: Erfolgreiches Veranstaltungsformat

Über 300 Kunden der Firmen Urban GmbH & Co. Maschinenbau KG und Schirmer Maschinen GmbH besuchten die Urban/Schirmer Days 2024 am Firmensitz von Urban in Memmingen. Neben den geführten Werksführungen informierte ein Rahmenprogramm von namhaften …

10. April 2025

Partnerschaft von Schüco und Saint-Gobain Glass fördert Glasrecycling

Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem …

zur Übersicht


Newsletter