16. September 2019

Interconnection lädt zum 1. Wiener Tür- + Tor-kongress

Mit dem Palais Coburg in Wien haben die Veranstalter ein repräsentatives Ambiente für den 1. Wiener Tür- und Tortag ausgewählt. Foto: Interconnection Consulting.

Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Wiener Fensterkongresses wird das österreichische Marktforschungsinstitut Interconnection Consulting am 17. Oktober 2019 mit dem 1. Wiener Tür- + Torkongress das thematische Pendant veranstalten. Als Austragungsort haben die Veranstalter das prestigeträchtige Ambiente des Palais Coburg in Wien gewählt. Neben Vorträgen von prominenten Vertretern der Branche sowie Instituten erwarten die Teilnehmer auch Podiumsdiskussionen zur Zukunft der Haustür.

Darüber hinaus werden die Berater von Interconnection Marktdaten und Strategieempfehlungen liefern. Mit den Vorträgen sollen die Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung, der Markt- und Vertriebsentwicklung und der Normierungen in den Märkten für Innen- und Außentüren, Brandschutztüren und Tore beleuchtet werden.

Ewald Müller, Geschäftsführer der Alukönigstahl, präsentiert als Eröffnungsredner des Kongresses smarte Konzepte rund um die Tür von morgen und Frederik Lehner (Interconnection) zeigt im Rahmen seines Faktenchecks die wichtigsten Markttrends auf; präsentiert wird zudem eine eigens für die Veranstaltung herausgegebene Studie. Der Leiter der Zertifizierungsstelle des ift Rosenheim, Christian Kehrer, präsentiert seinerseits die neuesten Entwicklungen in Hinblick auf Normierungen und spricht zu deren Einflussnahme auf den Markt. Anschließend ist eine Podiumsdiskussion mit Ewald Müller, Christian Kehrer sowie einer weiteren Person zu den zuvor angerissenen Themen geplant.

Am Nachmittag schließt sich der Kreis der prominenten Redner mit Kai Teckentrup, dem Geschäftsführer und Inhaber von Teckentrup, einem der führenden europäischen Hersteller für Türen und Tore und mit Ewald Marschallinger, der als Geschäftsführer die Geschicke der Assa Abloy in Österreich leitet und in der Branche als Innovationstreiber gilt. Beide stellen Trends und Zukunftspotentiale vor, aus der Sicht eines marktführenden Herstellers beziehungsweise aus der Perspektive eines marktführenden Zulieferers. Im Anschluss ist eine zweite Diskussionsrunde mit Kai Teckentrup und Ewald Marschallinger zum Thema „Was kann die Tür 2025" geplant.

Nach der Diskussion bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, den Tag in den Räumlichkeiten des Palais Coburg gemeinsam ausklingen zu lassen.

Die Internetseite des Veranstalters können Sie bei einem Klick auf diesen Link besuchen.


Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print bzw. der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Februar 2024

Vollbelegung zur Bau 2025

In rund elf Monaten wird die Bau 2025 wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Januar an den Start gehen. Knapp ein Jahr vor Messebeginn liegt der Anmeldestand bei Ausstellern und Fläche im vergleichbaren Zeitraum auf dem Niveau der Bau 2023. Daher wird die Bau …

12. Januar 2024

Teckentrup sucht das hässlichste Garagentor Deutschlands

Das hässlichste Garagentor Deutschlands – muss raus: Gemeinsam mit der Redaktion der Bauherren-Zeitschrift „Renovieren“ und seinen Partnern aus Handwerk und Handel sucht Teckentrup dieses marode Tor, um es dann kostenfrei zu ersetzen. Zum …

6. Mai 2024

Somfy und Growe/Roltex verknüpfen ihre Produktlösungen

Antriebs- und Steuerungshersteller Somfy und die Growe/Roltex-Gruppe bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam den Hitzeschutz voranzutreiben und Fachpartnern ein zukunftsweisendes Wachstumssegment zu erschließen. Die beiden Unternehmen unterhalten seit …

zur Übersicht


Newsletter