15. September 2020

Verlässlicher Datenaustausch in BIM-Projekten

Die Zusammenarbeit auf der Basis von BIM funktioniert nur, wenn der Datenaustausch klar geregelt ist. Hierfür hat der VDI zwei neue Richtlinien herausgegeben. Grafik: VDI

Die Richtlinienreihe VDI 2552 widmet sich dem Building Information Modeling (BIM) und versammelt alle relevanten Informationen, Standards und Anforderungen zu dem Thema. Im August sind zwei neue Richtlinien erschienen. Blatt 4 behandelt die Realisierung des Datenaustauschs in BIM-Prozessen, bei der es hauptsächlich um geometrisch-semantische Bauwerksmodelle geht, aber auch um Daten wie Flächenlisten, Raumbuch oder Leistungsaufstellungen. Das neue Blatt 9 beschreibt, wie ein Klassifikationssystem für Bauteiltypen in einem digitalen Bauwerksinformationsmodell prozessübergreifend angewendet wird.

Die Richtlinienreihe VDI 2552 gibt Architekten und Bauherren, Ingenieuren und weiteren Beteiligten an der Planung und am Bau, sowie Betreibern alles an die Hand, was sie benötigen, um mit BIM professionell und standardisiert zu arbeiten. Anwendungsbereich der neuen VDI 2552 Blatt 4 ist der Datenaustausch unter Beteiligten an BIM-Projekten. Ziel dieser Richtlinie ist ein stabiler, umfassender Austausch aller im Rahmen eines BIM-Projektes benötigter Daten. Die Richtlinie bietet dazu Hinweise zu Aufbau und Inhalt der Datenübergaben. Sie informiert über die Anforderungen an den Ausarbeitungsgrad, sowie über verschiedene Modellarten, die bei der Datenübermittlung zur Anwendung kommen können (Grundlagenmodell, Fachmodelle, Betreibermodell u.a.). VDI 2552 Blatt 4 stellt eine Auswahl der möglichen Datenaustauschformate vor, wie das BIM Collaboration Format und den Datenstandard CityGML. Sie gilt für den Datenaustausch sowohl in Open-BIM als auch in Closed-BIM-Umgebungen.

Klassifizierungssysteme

Das neue Blatt 9 beschreibt Aufbau und Anwendung von Klassifikationssystemen im Rahmen von BIM-Projekten. Grundlage für die Anforderungen an Klassifikationssysteme ist die DIN EN ISO 12006-2. Die Richtlinie stellt die Bestandteile eines Klassifikationssystems vor, darunter Klassifikationen von Raumnutzungsarten, Bauteiltypen, Dokumententypen, Bauwerkstypen und Kostengruppen. Sie stellt mögliche Anwendungsfälle dar, von der Ausschreibung über die Kostenermittlung und die Qualitätssicherung bis zum Gewährleistungsmanagement. Sie gibt auch Informationen zur Nutzung von Klassifikationssystemen in BIM-spezifischer Software, sowie zur optimalen Aufbereitung.

Bestellmöglichkeiten

Herausgeber der Richtlinienreihe VDI 2552 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Das Richtlinienblatt 4 erscheint im August 2020 als Weißdruck und ersetzt den Entwurf von Oktober 2018. Blatt 9 erscheint als Entwurf ebenfalls im August. Die Richtlinien können zum Preis von 118,93 Euro beziehungsweise 72,91 Euro beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/2552 oder www.beuth.de möglich. VDI-Mitglieder erhalten zehn Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.

Die Homepage des VDI rufen Sie über diesen Link auf.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

13. Mai 2024

VFF-Webinar „VOB und Recht“

Besonders in baukonjunkturellen Krisen empfiehlt sich den Unternehmen, die Randbedingungen so zu justieren, dass sie ihre wirtschaftliche Standfestigkeit maximal stärken können. Dazu gehören unter anderem die Erwirkung einer zeitnahen Abnahme mit …

19. September 2023

Es ist die Zeit der Profis

80 Teilnehmende fanden sich im InterCityHotel Frankfurt Airport zur Fachtagung Marketing und Vertrieb des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) ein. Im Vordergrund stand der Austausch untereinander und die Neugierde auf die Maßnahmen der Anwesenden in der …

3. September 2024

Alukon feiert 50 Jahre Erfolgsgeschichte

Das Unternehmen Alukon mit Hauptsitz im oberfränkischen Konradsreuth feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Der Hersteller von Rollläden, Rolltoren, Sonnen- sowie Insektenschutzlösungen blickt dabei auf eine ereignisreiche …

zur Übersicht


Newsletter