17. März 2021

Multifunktionsband nach neuer Norm geprüft

Das MF1 zertifizierte Multifunktionsdichtband für Anschlussfugen von Fenstern und Türen. Foto: Iso-Chemie

Seit Inkrafttreten der neuen DIN 18542:2020 gelten insbesondere für Multifunktionsbänder neue Prüfkriterien. Als einer der ersten Hersteller von Dichtbändern hat Iso-Chemie sein Premium Multifunktionsfugendichtband Iso-Bloco Hybratec nach der neuen DIN-Norm in der Beanspruchungsgruppe MF1 prüfen lassen.

Mit der überarbeiteten Norm wurden die speziellen Beanspruchungsgruppen MF1 und MF2 für Multifunktionsdichtungsbänder eingeführt. Bislang wurden diese entsprechend sonstiger Fugendichtbänder beziehungsweise Kompribänder nach den Beanspruchungsgruppen BG1/BG2 und BGR geprüft. Dabei blieb die typische Funktionseigenschaft der 3-Ebenen-Abdichtung der Multifunktionsbänder größtenteils unberücksichtigt.

Erhöhte Anforderungen zu erfüllen

Außerdem erfolgte die BGR-Prüfung als Nachweis der Luftdichtheit, ergänzend zur BG1- beziehungsweise BG2-Prüfung, meist nur bei kleineren Fugendimensionen. In der DIN 18542 Ausgabe 2020 ist nun geregelt, dass in den neuen Multifunktionsdichtband-Klassen MF1 und MF2, die geforderte Luftdichtheit auch in der größten angegebenen Fugendimension erreicht werden muss. Das gilt auch für alle im technischen Datenblatt angegeben Parameter zu Schlagregendichtheit und Witterungsstabilität.

Der Unterschied zwischen MF1 und MF2

MF1-geprüfte Multifunktionsdichtungsbänder wie Iso-Bloco Hybratec dürfen bei der Abdichtung von Fenstern und Türen in der direkten Außenbewitterung eingesetzt werden und müssen nicht durch ein nachfolgendes Material oder System geschützt werden. MF2-geprüfte Multifunktionsdichtungsbänder sind dagegen nur für den weitgehend geschützten Bereich zugelassen und werden in der Regel nachträglich durch ein Wärmedämmverbundsystem oder einen andersartigen Witterungsschutz abgedeckt.

Eine weitere zusätzliche Prüfanforderung der neuen DIN 18542 ist der „Schutz der Funktionsebene“. Nur Multifunktionsbänder mit einer geringen Wassereindringtiefe werden nach DIN 18542:2020 in der Klasse MF1 ausgezeichnet. In dem normativen Test wurde nachgewiesen, dass Iso-Bloco Hybratec diese Anforderung erfüllt und so die Fuge trocken und warm hält.

Auf die Homepage von Iso-Chemie gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

6. März 2024

ProHolzfenster-Kongress gibt Impulse fürs kreislaufgerechte Bauen

Das kreislaufgerechte Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25. und 26. April 2024 in Essen. Worum es dabei im Detail geht, möchte der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) seinen Gästen beim Kongress aus zwei …

13. November 2023

Neuer Marktleiter Central Europe bei Rehau

Christian Kielbassa ist bei der Rehau Window Solutions ab sofort für das Marktgebiet Central Europe verantwortlich. Er übernimmt damit die Aufgaben von Ewald Marschallinger, der das Unternehmen verlässt. In seiner neuen Position soll Kielbassa vor …

24. April 2024

Roto Austria nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

Nach rund sechsmonatiger Bauphase ging das Biomasseheizwerk der Roto Frank Austria GmbH am 16. Februar dieses Jahres in Betrieb. Am 16. April wurde es auf dem insgesamt 111.500 Quadratmeter großen Unternehmensareal in Kalsdorf/Österreich feierlich …

zur Übersicht


Newsletter