9. Januar 2023

Vollautomatisierte Fensterklebung in der Linie

Gemeinsames Projekt von Lauber und H.B. Fuller | Kömmerling

Lauber Fensterbau aus Singen realisierte mit H.B. Fuller | Kömmerling eine vollautomatisierte Produktionslinie für geklebte Kunststoff-Fenster und -Türen. Foto: H.B. Fuller | Kömmerling

Die Gregor Lauber Fensterbau GmbH aus Singen hat zusammen mit dem Kleb- und Dichtstoffhersteller H.B. Fuller | Kömmerling und weiteren Branchenpartnern in einem wegweisenden Projekt eine vollautomatisierte Fertigung auf die Beine gestellt. Der Klebeprozess ist jetzt in eine hochmoderne robotergestützte Linie integriert.

Das Familienunternehmen Lauber setzt nicht nur auf das vollautomatisierte Kleben seiner Fenster und Türen, sondern hat im Jahr 2020 anlässlich des Umzugs in eine neue Halle gleich eine komplett automatisierte Produktionslinie dazu realisiert. Ein Leuchtturmprojekt – für das die Inhaber von Anfang an mehrere Partner an den Tisch holten, um das Optimum an Prozesssicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit herauszuholen.

„Wir möchten eine kontinuierlich hohe Qualität unserer Produkte gewährleisten und dabei rentabel bleiben“, betont Yannick Lauber, Projektplaner PVC und Teil der dritten Lauber-Generation. Dass auch das Direct Glazing in die Fertigungslinie integriert werden sollte, war von vorneherein klar. Yannick Lauber erklärt, warum: „Wir sehen uns als innovativer, kundenorientierter Premiumhersteller und sind von den Vorteilen der geklebten Elemente überzeugt. Mit der Klebetechnologie möchten wir uns in unserer Region ein Alleinstellungsmerkmal erarbeiten.“

Deshalb gehörte neben dem Profilsystemgeber profine und dem Maschinenlieferanten und Projektierer Berchtold Fensterbaumaschinen auch der Kleb- und Dichtstoffhersteller H.B. Fuller | Kömmerling ins Team für die Entwicklung der neuen Automatisierungslinie.

Kleben aus Überzeugung

Lauber fertigt mit 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausschließlich individuelle Kundenaufträge auf Maß. Auch die Auslieferung und Montage beim Kunden übernimmt der Betrieb selbst. Rund 60 Prozent der Holz- und Kunststoffelemente – beides teilweise in Kombination mit Aluminium – gehen an Fertighaushersteller, die anderen 40 Prozent direkt an Privatkunden. „Bis auf Hebeschiebetüranlagen und Profile, die nicht verklebt werden dürfen, kleben wir alles“, sagt Yannick Lauber.

Langjährige Klebeerfahrung

Erfahrung mit Direct Glazing haben die Mitarbeitenden bei Lauber bereits vor der Automatisierung gesammelt: Mit Hilfe der Anwendungstechnik von H.B. Fuller | Kömmerling wurden die ersten übergroßen Fensterelemente durch die Klebetechnik realisiert. Auch wurden gemeinsam einbruchhemmende Fenster nach der Widerstandsklasse RC2 gefertigt und nach bestandener Prüfung erfolgreich am Markt eingeführt. Ein optimaler partnerschaftlicher Einstieg für den Aufbau der neuen Linie, denn H.B. Fuller | Kömmerling liefert nicht nur Produkte und Know-how für das manuelle Kleben, sondern unterstützt seine Kunden auch bei einer Automatisierung mit umfassender Expertise, von der ersten Planung bis zum einwandfreien Betrieb vor Ort.

Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 2. Februar erscheinen wird.

Auf die Homepage von Lauber Fensterbau geht es hier entlang…

…und zum virtuellen Auftritt von H.B. Fuller | Kömmerling gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. Februar 2025

Bewährte Veranstaltung mit feinen Neuigkeiten

Am 13. Februar 2025 fand der mittlerweile 12. Partnertag des Netzwerks Frey in der Voith Arena im Heidenheimer Stadion statt. Gründer Oliver sowie sein Sohn Niklas Frey boten den rund 250 Teilnehmenden (Zahl nach Angabe des Veranstalters, Anm. d. Red.) aus …

25. Oktober 2024

glasstec 2024 kann die hohen Erwartungen erfüllen

Vier Tage lang war Düsseldorf das Zentrum der globalen Glasbranche. Vom 22. bis 25. Oktober 2024 konnte die glasstec, die internationale Messe für Glasproduktion, Glasverarbeitung und Glasprodukte, erneut Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt …

14. November 2023

Deceuninck plant Schließung der deutschen Standorte

Deceuninck kündigte am 14. November 2023 die Planung an, im Rahmen der Konsolidierung der europäischen Produktions- und Logistikstandorte alle Produktionstätigkeiten in Bogen und alle Logistiktätigkeiten in Hunderdorf, Deutschland …

zur Übersicht


Newsletter