10. Februar 2023

Maco veröffentlicht dritten Zukunftsbericht

Der Anfang Februar erschienene Zukunftsbericht gibt Einblick in die nachhaltige Entwicklung von Maco. Foto: Maco

Maco setzt sein Nachhaltigkeitsengagement konsequent fort und stellt Kreislaufwirtschaft zunehmend in den Fokus. Die Fortschritte zeigt der Anfang Februar erschienene Zukunftsbericht 2023. Nachhaltige Zukunft beginnt für Maco nicht erst am Produkt, sondern beim Wirtschaften selbst: Die Entwicklung hin zu zirkulären Geschäftsmodellen steht dabei im Fokus – und wird im jüngst erschienenen Zukunftsbericht mit dem Titel „Creating tomorrow. Acting circular.“ greifbar.

„Wir freuen uns, dass wir trotz eines herausfordernden Jahres – Stichwort Rohstoffknappheit und Energiekrise – weitere entscheidende Schritte geschafft haben: Seien es die Erweiterung unseres Portfolios um kreislauffähige Produkte, die fortschreitende Steigerung der Material- und Energieeffizienz oder unsere zunehmende Energieautarkie, etwa durch das Nutzen von Sonnenenergie“, zählt Maco Geschäftsführer Guido Felix einige Erfolge des vergangenen Jahres auf.

Der aktuelle Zukunftsbericht stellt das ambitionierte Nachhaltigkeitsprogramm vor. Neben Umweltmaßnahmen werden darin auch Initiativen im sozialen Bereich – Stichwort Chancengleichheit, Gesundheitsschutz & Transparenz – und verantwortungsvolle Unternehmensführung beleuchtet. Erstmalig holt Maco Projekte aus den verschiedenen Niederlassungen vor den Vorhang.

In Kreisläufen gedacht

Bereits beim Zukauf von Ressourcen und Materialien achtet der Beschlaghersteller auf deren ökologischen Fußabdruck und wendet innovatives Recycling bei Zink, Aluminium, Kunststoff und Stahl an: Demgemäß werden beispielsweise 52 Prozent des verwendeten Aluminiums recycelt.

Schon in der Konzeptionsphase neuer Produkte werden Umweltaspekte mitbedacht. Das zeigt sich im ökologischen Produktdesign und der Wahl von Materialien: So wurde durch die Umstellung von Zamak auf hochqualitativen Kunststoff nicht nur Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit einer Produktlinie verbessert, auch die CO2-Emissionen bei Produktion und Transport verringern sich.

Grüne Energie

Maco bezieht zu 100 Prozent grünen Strom, hergestellt aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft und Windenergie. Zusätzlich werden alle Produktionsstandorte sukzessive mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Maco produziert damit jährlich 860.000 kWh Strom; 2023 ist die Erweiterung auf die doppelte Menge geplant. Damit könnten über 500 Vier-Personen-Haushalte versorgt werden. Die in den Produktionsprozessen entstehende Abwärme wird zum Heizen genutzt und dank Tausch auf LED-Beleuchtung wurde 2022 eine weitere Million kWh Energie eingespart.

Ökologisches Engagement

„Durch Investitionen in neue Technologien und einen modernen Maschinenpark konnten im Produktionsprozess CO2, Abfall, Chemie- und Wasserintensität reduziert und damit wertvolle Ressourcen geschont werden. Auch bei Verpackung und Transport setzen wir laufend Optimierungsmaßnahmen“, beschreibt Nachhaltigkeitsbeauftragte Petra Engeler-Walch weitere Aspekte des Kreislaufansatzes bei Maco. Der hohe zirkuläre Reifegrad wurde Ende 2022 durch ein Quality Austria Assessment extern nachgewiesen. Sichtbar wird dies im Circular Globe Bronze-Label, das alle österreichischen Standorte seit Januar 2023 tragen.

Zum Zukunftsbericht kommen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

14. Juni 2024

Zu Gast in der Geburtsstätte der Isolar-Gruppe

Für ihre alljährliche Tagung mit Mitgliederversammlung und Vortragsprogramm zu aktuellen Branchenthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung wählt die Isolar-Gruppe, eine Vereinigung mittelständischer Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas, …

11. Dezember 2024

Fensterbau Frontale bereits zu 91 Prozent gebucht

Großes Commitment der Branche kann die Nürnberger Messegesellschaft zur Weltleitmesse Fensterbau Frontale vermelden: Bereits 91 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche ist über ein Jahr vorher gebucht. Viele Key Player sind auch 2026 wieder …

3. Dezember 2024

Gutes Netzwerk in schweren Zeiten

Als mehr als eine Herausforderung werden die gerade wirtschaftlich schweren Zeiten sowohl vom Fachhandel als auch von der Industrie im Schloss- und Beschlagbereich bezeichnet. Darin waren sich die knapp 80 Teilnehmer der 63. Ständigen Konferenz, die am 20. …

zur Übersicht


Newsletter