5. Mai 2023

EPPA begrüßt REACH-Bleibeschränkung als wichtigen ersten Schritt

Foto: EPPA

Der kürzlich veröffentlichte Rechtstext, der nach gemeinsamer Gesetzgebung der Kommission, der Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments verabschiedet wurde, verbietet den Verkauf von bleihaltigen PVC-Artikeln auf dem europäischen Markt. Die Beschränkung gilt für alle PVC-Produkte, die nicht in einem geschlossenen Kreislauf recycelt werden können und macht eine ausdrückliche Ausnahme für Kunststoff-Fensterprofile, die Blei als „legacy additive“ nur im Rezyklat enthalten.

EPPA begrüßt diese regulatorische Maßnahme, die jede Einfuhr von neuen bleihaltigen PVC-Produkten auf den europäischen Markt verhindert. EPPA-Mitglieder haben die Ausphasung von Blei (pb) als Stabilisator im Jahr 2004 abgeschlossen und verwenden seitdem Calcium-Zink (cazn) Stabilisatoren in neuen Kunststoffprofilen. Gleichzeitig hat der europäische Gesetzgeber sein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft deutlich gemacht, indem dieser Blei (pb) als „legacy additive“ in PVC-Rezyklat (rPVC-U) in der Produktion von neuen Kunststoffprofilen für Bauprodukte auch weiterhin erlaubt.

„Die Kunststoff-Fensterprofilindustrie hat in den letzten 25 Jahren einen geschlossenen Materialkreislauf umgesetzt. Unsere Produktions- und Recyclingstandorte halten das PVC-Material in einem nachvollziehbaren Kreislauf von Kunststoffprofil zu Kunststoffprofil. Das Recycling von PVC – und seinem ‚legacy additive‘-Blei – in einem geschlossenen Kreislauf hat sich als nachhaltigstes Management des Materials und Stoffes erwiesen. Wir begrüßen, dass der EU-Gesetzgeber diese Tatsache anerkennt und werden somit weiter in diesen geschlossenen Kreislauf für unsere Anwendung investieren“, kommentiert Carsten Heuer, Vorsitzender von EPPA.

Diesem Beispiel folgen

Angesichts EPPAs freiwilliger Selbstverpflichtung, bis 2030 50 Prozent der verfügbaren Altfenster und verwandter Bauprofile in Europa zu sammeln, zu recyceln und sein Rezyklat zu verwenden, betrachtet der Verband die REACH-Beschränkung als wichtigen ersten Schritt, auf den weitere Maßnahmen aufbauen müssen: Abfall- und Produktgesetzgebung müssen dem Beispiel von REACH folgen, bei dem eine gründliche wissenschaftliche Bewertung der Risiken, der sozioökonomischen Auswirkungen und der Umweltauswirkungen zu dem Schluss gekommen ist, dass ein Recycling im geschlossenen Kreislauf, mit entsprechender Rückverfolgbarkeit des Materials, der richtige Weg nach vorn ist.

„Wir rufen die nationalen und europäischen Gesetzgeber auf, den Weg für unsere Branche weiter zu ebnen, um die Menge des verwendeten PVC-Rezyklats weiter zu erhöhen. Dazu müssen die anwendbaren EU-Vorschriften in Einklang mit der soeben beschlossenen Beschränkung von Blei (pb) in PVC gebracht werden. Anwendungen, die in einem sicheren, rückverfolgbaren, geschlossenen Kreislauf recycelt werden, dürfen auf dem Markt nicht zusätzlichen Hindernissen ausgesetzt sein“, so Heuer weiter.

Trend setzt sich fort

Basierend auf einem derzeitigen Bestand von über 600 Millionen Kunststoff-Fenstern in Europa erwartet die Branche in den nächsten Jahren einen linearen Anstieg verfügbarer Kunststoff-Fensterabfälle. Die Umsetzung der EU-Sanierungswelle werde diesen Trend weiter verstärken.

Mehr zur EPPA erfahren Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der e-paper Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2024

Partnerschaft von AGC Glass Europe und Eastman beschlossen

AGC Glass Europe hat eine Partnerschaft mit Eastman angekündigt. Eastmans PVB-Folie „Saflex LiteCarbon Clear“ soll künftig als Sicherheitsfolie im besonders nachhaltigen „Low-Carbon Stratobel“ Verbundsicherheitsglas von AGC …

8. April 2025

ift-Brandschutzforum: Anspruchsvolles Motto, zentrale Plattform

Das Motto des ift-Brandschutzforum am 4. und 5. Juni 2025 in Nürnberg ist anspruchsvoll: „Brandschutz hoch drei“ lautet es. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden eine zentrale Plattform, um sich über neueste regulatorische …

8. April 2025

STA eröffnet neue Produktionshalle in Porto

Es kommt selten vor, dass wir geschäftlich mal im nicht-deutschsprachigen Ausland unterwegs sind. Anfang April jedoch ergab sich wieder eine dieser Gelegenheiten. Am Hauptsitz in Porto hat das portugiesische Unternehmen STA - Sociedade Transformadora de …

zur Übersicht


Newsletter