29. April 2024

8. Next Expertenforum zum Thema KI

Revolutioniert KI die Architekturplanung?

Das Next Expertenforum „KI in der Architektur“ zeigt unter anderem auf, wie sich durch den Einsatz von KI-Tools der Entwurfsprozess effizienter gestalten lässt. Grafik: AMM, Hochschule Bochum

Die Digitalisierung in der Baubranche schreitet schnell voran – und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt diesen Prozess nun noch einmal deutlich. Auch Architektur- und Planungsbüros setzen mehr und mehr auf innovative KI-Tools.

Doch wo liegen konkret die Potenziale, Chancen und Risiken für alle Bau-Beteiligten? Welche Erfahrungen liegen bereits vor? Beim 8. Next Expertenforum „KI in der Architektur“ am 4. Juni 2024 ab 13:00 Uhr im Next Studio in Frankfurt geben Experten praktische Einblicke in die tägliche Praxis beziehungsweise den Umgang mit KI in Planungsbüros.

Riesige Potenziale zur Prozessautomatisierung

Die Fachwelt ist sich einig: Der Einzug der Künstlichen Intelligenz in die Architektur verändert nicht nur die Art und Weise, wie Gebäude geplant und realisiert werden, sondern wird auch die Arbeitsprozesse stark automatisieren und teils mit Sicherheit auch revolutionieren. Aktuell dominiert bei Planern und Architekten überwiegend noch Unsicherheit, andere sammeln bereits erste Praxiserfahrungen mit KI-Tools oder setzen diese bereits konsequent bei der Projekt-Planung und -Realisierung ein.

Das Programm im Einzelnen

Im Rahmen des von Prof. Jan R. Krause (Architektur Media Management AMM, Hochschule Bochum) moderierten Next Expertenforums berichten Fachleute aus unterschiedlichen Perspektiven über den Einsatz von KI in der Architektur. Nach einer ersten Standortbestimmung von Yvonne Kavermann (Chefredakteurin Baunetz Wissen) erklärt Sven Könning vom Start-up-Unternehmen Syte (Münster), wie sich KI schon heute effizient in der Projektentwicklung einsetzen lässt.

Christopher Hammerschmidt von DJH Architekten (Frankfurt) schildert konkrete Experimente und Erfahrungen seines Büros mit KI-Tools bei der Planung von Hochhäusern, während Dr. Steffen Braun vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Stuttgart) auf die Anwendung von KI bei Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken eingeht.

Wie KI die Kalkulation von Neubau-, Betriebs-, Umbau- und Lebenszykluskosten bei Bauprojekten vereinfacht, erklärt Stefan Cadosch vom Unternehmen keeValue (Zürich/Brugg). Danach widmet sich Vanessa Schwarzkopf (ETH Zürich) den Chancen und Potenzialen von KI beim „Circular Engineering“ von Architektur, während Florian Scheible von Schöne Neue Welt Ingenieure (Berlin) anhand von Beispielen die konkreten Auswirkungen des Einsatzes von KI auf das Berufsbild des Architekten skizziert.

Anmeldung ab sofort möglich

Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer im Next Studio beim Get-together Gelegenheit zum Networking in entspannter Atmosphäre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung gibt es ab sofort über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

1. Juli 2024

Recycling-Initiative A|U|F feiert 30jähriges Bestehen

Seit drei Jahrzehnten engagiert sich die Recycling-Initiative A|U|F e.V. (Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau) für einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Aluminium aus Bauanwendungen. Über die A|U|F werden Aluminiumschrotte aus dem …

3. April 2025

Auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround

Die Ligna auf dem Messegelände in Hannover wird vom 26. bis 30. Mai 2025 für die holzbe- und -verarbeitende Industrie zu einem der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround. In ihrem 50. Jubiläumsjahr haben – zum …

12. September 2024

„Ein wenig Licht am Horizont“

Die Netzwerk Fenstertag finden bereits zum fünften Mal statt. Neu in diesem Jahr am 4. und 5. September war jedoch der Veranstaltungsort: Das Netzwerk Frey ist mit seinen Partner-Unternehmen von Rosenheim ins Solarlux Foyer – ein Teil des imposanten …

zur Übersicht


Newsletter