26. Februar 2025

Effiziente Fensterfertigung durch CNC-Technologie

Einblicke und Lösungen auf den Praxistagen der KFTH

Michael Mosner, Verkaufsleiter Fenster DACH-Bereich bei Homag, stellte verschiedene CNC-Maschinen live vor. Foto: bauelemente bau

Mitte Februar lud das im vergangenen Jahr neu gegründete Kooperationsnetzwerk „Kooperation Fenster & Türen fürs Handwerk“ (KFTH) zu den Praxistagen Fenster & Türen bei Homag in Schopfloch ein. Ziel der Veranstaltung war es, die Wirtschaftlichkeit einer zentralen Fensterfertigung mit CNC-Maschinen zu vermitteln. Neben einer begleitenden Ausstellung einiger Kooperationspartner standen vor allem Live-Vorführungen verschiedener CNC-Maschinen von Homag auf dem Programm.

Über vier Veranstaltungstermine hinweg wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Zwei der Termine befassten sich mit der Produktion von Holz- und Holz/Aluminium-Fenstern sowie der Bearbeitung der zugehörigen Leisten. Die anderen beiden Termine fokussierten sich auf die Fertigung von Haustüren, die Herstellung von Haustürrohlingen und die Produktion von Hebeschiebetüren samt Zargen.

Praxisorientierte Kooperation für Fensterbauer

Hier setzt die Kooperationsgruppe Fenster & Türen fürs Handwerk (KFTH) an. Sie bietet Fensterbauern eine praxisorientierte Lösung, die auf einem klar definierten Konzept basiert und sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt. Die Kooperation ermöglicht es, sich mit den richtigen Partnern zu vernetzen und individuell die passende Lösung für den eigenen Betrieb zu finden. Dies geschieht durch praxisnahe Vorführungen, bei denen die Vorteile der CNC-Fertigung direkt erlebbar werden. So können Betriebe nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Effizienz ihrer Fertigung steigern.

Begleitende Ausstellung der Premium-Partner

Neben den Live-Vorführungen wurde die Veranstaltung durch eine begleitende Ausstellung der Partner des KFTH ergänzt. Unter anderem präsentierten die Unternehmen Helmut Goll, Gretsch-Unitas, Gutmann, Leitz, Moralt, N.Cad sowie der Berater Raimund Drißner.

Diese Partner decken ein breites Spektrum der Fenster- und Türenfertigung ab und bieten Lösungen für verschiedene Produktionsanforderungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Premium-Partnern ermöglicht die KFTH ihren Mitgliedern Zugang zu neuesten Technologien und maßgeschneiderten Lösungen, die eine moderne und wirtschaftliche Fensterfertigung ermöglichen. Die begleitende Ausstellung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und individuelle Fragen direkt mit den Experten der jeweiligen Unternehmen zu besprechen.

Den vollständigen Bericht lesen Sie in der kommenden Ausgabe von bauelemente bau, welche am 6. März erscheinen wird.

Auf die Homepage des KFTH geht es hier entlang...

...und zum virtuellen Auftritt des Gastgebers Homag gelangen Sie über diesen Link.

 

Sie wollen regelmäßig über aktuellen Neuheiten und Entwicklungen informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter oder schließen ein Abonnement der Print beziehungsweise der ePaper-Ausgabe von bauelemente bau ab.

Sie meinen, diese Meldung könnte auch für Ihre Kollegen von Interesse sein? Dann freuen wir uns über Ihre Weiterempfehlung!

Diese Nachricht teilen Facebook Logo Twitter/X Logo LinkedIn Logo Xing Logo Pinterest Logo



Das könnte Sie auch interessieren

30. Oktober 2023

„Aus der Praxis für die Praxis“

Vom 27. bis 29. Oktober trafen sich knapp 400 Entscheidungsträger aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Handwerk) sowie der herstellenden Industrie zur 61. Haupttagung des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) in Frankfurt. …

9. August 2024

Folgner lädt zum Folgner Forum

Nachdem sich die Folgner Techniktage bei vielen Kunden bereits etabliert haben, lädt die Folgner GmbH nun am 17. Oktober 2024 erstmalig zum Folgner Forum in den Kaisergarten nach Deidesheim ein: Ein neues Event-Format mit Messe, Tagung, Workshop und …

18. März 2025

Salamander startet neue Veranstaltungsreihe für Architekten

Hat die Architekturbranche noch Innovationskraft? Und wie verhält sich der Dialog zwischen Pionieren und Routiniers im Architekturschaffen? Diese Fragen standen Mitte Februar in München im Mittelpunkt bei der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe O P E N …

zur Übersicht


Newsletter